Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Weblog
  » Aktuelle Blog-Einträge
  » Weblog-Archiv
  » Themen
  » Karikaturen
  » Autoren
  » RSS-Feed zum Blog
HaushaltsSteuerung.de » Weblog » Altersstruktur der Bundesbeschäftigten im öffentlichen Dienst zum 30.6.2014

Altersstruktur der Bundesbeschäftigten im öffentlichen Dienst zum 30.6.2014
17. Oktober 2015  |  Autor: Andreas Burth



Die Personalausgaben sind für öffentliche Verwaltungen eine bedeutende Ausgabeart. In der Folge sind auch Einsparungen im Personalbereich durch Ausnutzung der natürlichen Fluktuation ein typisches Feld öffentlicher Haushaltskonsolidierung. Wie gezeigt werden konnte, stehen die Kommunen und die Länder vor größeren Ruhestandswellen ihrer Beschäftigten (Links siehe unten).

» Altersstruktur der Landesbeschäftigten im öffentlichen Dienst zum 30.6.2014,
    Blog-Eintrag vom 2. September 2015

    Autor: Andreas Burth

» Altersstruktur des kommunalen Personals im öffentlichen Dienst zum 30.6.2014,
    Blog-Eintrag vom 27. August 2015

    Autor: Andreas Burth

Dies wirft die Frage auf, wie sich die Situation auf Bundesebene gestaltet. Im Folgenden wird vor diesem Hintergrund die Altersstruktur der Beschäftigten des Bundes nach der statistischen Abgrenzung des sog. öffentlichen Dienstes untersucht.

Überblick:
- Methodische Anmerkungen
- Altersstruktur der Beschäftigten des Bundes nach der Art des Beschäftigungsverhältnisses
- Altersstruktur der Beschäftigten des Bundes nach dem Ort der Beschäftigung
- Weitere Informationen



Methodische Anmerkungen

Datengrundlage dieses Beitrags ist die
Personalstandstatistik des Statistischen Bundesamtes, deren aktuellste Ausgabe die Beschäftigtendaten zum Stichtag 30.6.2014 enthält. Genutzt wird die Abgrenzung des öffentlichen Dienstes. Der öffentliche Dienst ist die Summe aus Bundeskernhaushalt, Sonderrechnungen und Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform. Sonderrechnungen sind rechtlich unselbstständige Einheiten in öffentlich-rechtlicher Rechtsform, die über eine eigene Wirtschafts-/Rechnungsführung verfügen und somit mit ihren Einnahmen und Ausgaben nicht im Bundeskernhaushalt erfasst sind (z.B. Sondervermögen und Bundesbetriebe). Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform sind im Kontext der Länder rechtlich selbstständige Körperschaften, Anstalten und öffentlich-rechtliche Stiftungen, die unter der Aufsicht des Bundes stehen.

Unberücksichtigt bleiben aus Gründen der Datenverfügbarkeit die Bundesbeschäftigten in Einrichtungen in privater Rechtsform. Einrichtungen in privater Rechtsform sind in der Personalstandstatistik rechtlich selbstständige privatrechtliche Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (z.B. AG, GmbH), an denen die öffentliche Hand mit mehr als 50 Prozent unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist.

Die Abgrenzung unter zusätzlicher Integration der Einrichtungen in privater Rechtsform heißt "öffentlicher Arbeitgeber". Die Abgrenzung des öffentlichen Arbeitgebers in der Personalstandstatistik entspricht der Abgrenzung des öffentlichen Bereichs in den Finanzstatistiken. Ein Teil der Auslagerungen des Bundes bleibt hier durch die Beschränkung auf die kleinere Abgrenzung des öffentlichen Dienstes unerfasst. Gleichwohl geht das Bild über die in anderen Analysen häufig verwendeten reinen Kernhaushaltsdaten hinaus und kann somit aufschlussreiche Ergebnisse liefern.

Schalenkonzept der Personalstandstatistik

Der Vollständigkeit halber ist darauf hinzuweisen, dass die Personalstandstatistik aus Geheimhaltungsgründen Beschäftigtenzahlen nur in einer 5er-Rundung ausweist. Dies kann in Einzelfällen zu Rundungsdifferenzen bei den Summen führen. Bei den Fallzahlen der Berufs-/Zeitsoldaten, Beamten/Richter und Arbeitnehmer wird nicht zwischen Voll- und Teilzeitstellen differenziert (d.h. keine Betrachtung von Vollzeitäquivalenten (VZÄ)). Die Arbeitnehmer sind in der Personalstandstatistik der Oberbegriff für Angestellte und Arbeiter.



Altersstruktur der Beschäftigten des Bundes nach der Art des Beschäftigungsverhältnisses

Nach der Abgrenzung des öffentlichen Dienstes arbeiten beim Bund insgesamt 483.195 Personen (ohne Personal in Ausbildung). Davon entfallen 173.935 Beschäftigungsverhältnisse auf die Beamten und Richter, 169.555 Beschäftigungsverhältnisse auf die Berufs- und Zeitsoldaten und 139.705 Beschäftigungsverhältnisse auf die Arbeitnehmer.

In der Altersverteilung besonders auffällig sind die Berufs- und Zeitsoldaten der Bundeswehr. Diese Beschäftigtengruppe erklärt die hohe Fallzahl junger Bundesbeschäftigter. Besonders hoch sind sie bis Anfang 30 (mit fallender Tendenz). Von Mitte 30 bis Anfang 50 gehen die Fallzahlen nur leicht zurück, um ab dem 54. Lebensalter nochmals deutlich abzusinken.

Die übrigen Aufgabenbereiche greifen stärker auf ältere Beschäftigte zurück. Unter Ausblendung der Berufs- und Zeitsoldaten findet sich ein wesentlicher Teil der Bundesbeschäftigten im Alter von etwa 50 bis 55 Jahren.

In der Gesamtbetrachtung der Altersstruktur ist für den Bund festzustellen, dass in den kommenden Jahren auch dem Bund größere Ruhestandswellen bevorstehen. Aufgrund der optisch verzerrenden Wirkung der Berufs- und Zeitsoldaten wird dies in Abbildung 2 nur weniger offenkundig als dies z.B. in der korrespondierenden Grafik zu den Kommunen der Fall war (Link siehe oben). Im Hinblick auf etwaige Konsolidierungsnotwendigkeiten des Bundes eröffnen die anstehenden Eintritte in den Ruhestand die Möglichkeit zur Realisierung von Einsparpotenzialen im Personalbereich durch Umorganisation, Arbeitsverdichtung, Aufgabenreduktion etc.

Aktive Beschäftigte des Bundes in der Abgrenzung des öffentlichen Dienstes zum 30.6.2014 nach Altersgruppen und nach der Art des Beschäftigungsverhältnisses (Beamte/Richter, Berufs-/Zeitsoldaten, Arbeitnehmer) (in Fallzahl Beschäftigte je Lebensalter)



Altersstruktur der Beschäftigten des Bundes nach dem Ort der Beschäftigung

Von den insgesamt 483.200 Beschäftigungsverhältnissen sind 416.615 dem Bundeskernhaushalt, 38.700 den Sonderrechnungen des Bundes und 27.885 den Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform des Bundes zuzurechnen. Die Zahlen zeigen damit auf, dass der Großteil der Beschäftigten dem Kernhaushalt zuzuordnen ist. Die Beschäftigten der Sonderrechnungen finden sich v.a. in den Altersgruppen ab 40 Jahren. Jüngere Mitarbeiter sind dort kaum anzutreffen.

Die geringfügige Abweichung der Gesamtbeschäftigtenzahl von 483.200 im Vergleich zu den zuvor berichteten 483.195 Beschäftigungsverhältnissen (Abweichung um fünf Personen) ergibt sich aufgrund der 5er-Rundung der Einzelwerte.

Aktive Beschäftigte des Bundes in der Abgrenzung des öffentlichen Dienstes zum 30.6.2014 nach Altersgruppen und nach dem Ort der Beschäftigung (Kernhaushalt, Sonderrechnungen, Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform) (in Fallzahl Beschäftigte je Lebensalter)



Weitere Informationen

Datenangebote zu den Bundesfinanzen sind u.a. auf folgenden Seiten verfügbar.

» Bundeshaushalts-Uhr: Einnahmen und Ausgaben im Haushalt des Bundes
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Verschuldung des Bundes (Deutschland)
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Bund-Länder-Finanzausgleich in Deutschland
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Subventionen des Bundes (Deutschland)
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Steueruhr zu den Steuereinnahmen Deutschlands (inkl. Steueruhr zum Bund)
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

Blog-Einträge zu den Finanzen der Bundesebene können Sie beispielsweise über untenstehende Links abrufen.

» Zinsausgaben 2014 von Bund, Ländern und Kommunen in Prozent der jeweiligen
    Schulden zum 31.12.2014, Blog-Eintrag vom 14. Oktober 2015

    Autor: Andreas Burth

» EU-Vergleich zur Höhe der Schulden der Bundes- bzw. Zentralstaatsebene zum
    31.12.2014 in Prozent der Einnahmen 2014, Blog-Eintrag vom 13. Oktober 2015

    Autor: Andreas Burth

» Pro-Kopf-Primärsaldo und Pro-Kopf-Zinsausgaben 2014 von Bund, Ländern und
    Kommunen in Deutschland, Blog-Eintrag vom 7. Juli 2015

    Autor: Andreas Burth

» Vergleich der Schulden von Bund, Ländern und Kommunen, Blog-Eintrag vom 22. Juni
    2015

    Autor: Andreas Burth

» Finanzierungssalden 2013 und 2014 von Bund, Ländern, Kommunen und
    Sozialversicherung, Blog-Eintrag vom 18. Mai 2015

    Autor: Andreas Burth

» Kassenkredite auf Ebene von Bund und Ländern, Blog-Eintrag vom 26. März 2015
    Autor: Andreas Burth

» Entwicklung des vierteljährlichen Finanzierungssaldos von Bund, Ländern, Kommunen
    und Sozialversicherung, Blog-Eintrag vom 21. März 2015

    Autor: Andreas Burth

» Zentralstaats-/Bundesverschuldung in der EU im Pro-Kopf-Ländervergleich, Blog-Eintrag
    vom 5. Dezember 2013

    Autor: Andreas Burth

Ergänzende Informationen zum Personal von Ländern und Kommunen finden Sie z.B. unter nachstehendem Link.

» Blog-Einträge zum Thema "Personal & Versorgungsempfänger"
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de





©  Andreas Burth, Marc Gnädinger