Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Weblog
  » Aktuelle Blog-Einträge
  » Weblog-Archiv
  » Themen
  » Karikaturen
  » Autoren
  » RSS-Feed zum Blog
HaushaltsSteuerung.de » Weblog » Aufkommen der Bundessteuern in den Jahren 2014 und 2015

Aufkommen der Bundessteuern in den Jahren 2014 und 2015
5. Mai 2016  |  Autor: Andreas Burth



Die zur Wahrnehmung seiner Aufgaben notwendigen Finanzmittel generiert der Bund zu einem sehr großen Teil aus Steuern. Die beiden zentralen Steuergruppen sind die Gemeinschaftsteuern und die Bundessteuern. Bei den Gemeinschaftsteuern handelt es sich im engeren Sinne um den Oberbegriff für die Einkommensteuer, die Körperschaftsteuer und die Steuern vom Umsatz (Umsatzsteuer und Einfuhrumsatzsteuer). Im weiteren Sinne kann auch die Gewerbesteuer(umlage) zur Gruppe der Gemeinschaftsteuern gerechnet werden. Die Einnahmen aus den Bundesanteilen an den Gemeinschaftsteuern (inkl. Gewerbesteuerumlage) belaufen sich im Jahr 2015 auf 230,42 Mrd. Euro.

Eine weitere wichtige Säule zur Finanzierung des Bundeshaushalts sind die Bundessteuern. Die Bundessteuern sind Steuern, deren Aufkommen dem Bund zusteht. Eine Besonderheit ist indes die Kraftfahrzeugsteuer, die seit dem 1.7.2009 zur Gruppe der Bundessteuern zählt. Sie war ehemals eine Landessteuer. Zum Ausgleich für die wegfallenden Steuereinnahmen der Länder, überweist der Bund an die Länder Mittel im Rahmen der sog. Kraftfahrzeugsteuer-Kompensation. In den hier betrachteten Jahren 2014 und 2015 beläuft sich die Kraftfahrzeugsteuer-Kompensation auf 8,99 Mrd. Euro pro Jahr.

Das Gesamtvolumen der Bundessteuern summiert sich im Jahr 2015 auf 104,20 Mrd. Euro. Im Vorjahr waren es 101,80 Mrd. Euro. Dies entspricht einem Aufkommenszuwachs von 2,36 Prozent. Der vorliegende Beitrag wirft einen Detailblick auf das aktuelle Aufkommen der Bundessteuern. Informationen zur zeitlichen Entwicklung der Einnahmen aus den Bundessteuern können Sie dem nachfolgend verlinkten Beitrag entnehmen.

» Zeitliche Entwicklung der Einnahmen des Bundes aus Bundessteuern von 2002 bis 2014,
    Blog-Eintrag vom 24. Oktober 2015

    Autor: Andreas Burth

Nachstehende Abbildung verdeutlicht die Volumina der einzelnen Bundessteuern in den Jahren 2014 und 2015. Es wird dabei deutlich, dass die Energiesteuer die wichtigste Bundessteuer darstellt. Ihr Aufkommen liegt 2015 bei 39,59 Mrd. Euro (2014: 39,76 Mrd. Euro). Die Einnahmen aus der Energiesteuer machen im Jahr 2015 38,00 Prozent des Gesamtaufkommens der Bundessteuern aus.

Die zweitwichtigste Bundessteuer ist der Solidaritätszuschlag mit einem Volumen von 15,93 Mrd. Euro (2014: 15,05 Mrd. Euro). Ebenfalls über der Schwelle von 10 Mrd. Euro liegen die Tabaksteuer mit 14,92 Mrd. Euro (2014: 14,61 Mrd. Euro) und die Versicherungsteuer mit 12,42 Mrd. Euro (2014: 12,05 Mrd. Euro).

Aus der Kraftfahrzeugsteuer erzielt der Bund Einnahmen von 8,50 Mrd. Euro im Jahr 2014 und 8,80 Mrd. Euro im Jahr 2015. Das Aufkommen erreicht damit in beiden Jahren nicht das Volumen der zugunsten der Länder entrichteten Kraftfahrzeugsteuer-Kompensation (8,99 Mrd. Euro).

Die im Vorjahresvergleich größten prozentualen Aufkommenszuwächse verzeichnen die sonstigen Bundessteuern (+119,09 Prozent), die Kernbrennstoffsteuer (+93,58 Prozent) und die Alkopopsteuer (+67,71 Prozent). Aufkommensrückgänge sind nur bei folgenden vier Bundessteuern festzustellen: Zwischenerzeugnissteuer (-1,50 Prozent), pauschalierte Eingangsabgaben (-1,08 Prozent), Stromsteuer (-0,69 Prozent) und Energiesteuer (-0,41 Prozent).

Vergleich: Höhe des Aufkommens der Bundessteuern (Energiesteuer, Solidaritätszuschlag, Tabaksteuer, Versicherungsteuer etc.) in Deutschland in den Jahren 2014 und 2015 (in Mio. Euro)

Zu beachten ist, dass das aus den Gemeinschaftsteuern und den Bundessteuern dem Bund zufließende Steuervolumen nicht in voller Höhe beim Bund verbleibt. So führt der Bund in Form der Mehrwertsteuer-Eigenmittel (2015: 4,20 Mrd. Euro) und der BNE-Eigenmittel (2015: 21,58 Mrd. Euro) einen Teil des Aufkommens an die Europäische Union (EU) ab. Ebenso erhalten die Länder in Form der nachfolgend genannten Zuweisungen Teile des Aufkommens: ÖPNV-Zuweisungen (2015: 7,41 Mrd. Euro), Bundesergänzungszuweisungen (2015: 10,04 Mrd. Euro), Kraftfahrzeugsteuer-Kompensation (2015: 8,99 Mrd. Euro) und Konsolidierungshilfen (2015: 0,80 Mrd. Euro).

Weitere Informationen zu den Bundesfinanzen in Deutschland können Sie z.B. nachstehenden Links entnehmen.

» Bundeshaushalts-Uhr: Einnahmen und Ausgaben im Haushalt des Bundes
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Verschuldung des Bundes (Deutschland)
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Bund-Länder-Finanzausgleich in Deutschland
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Subventionen des Bundes (Deutschland)
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Steueruhr zu den Steuereinnahmen Deutschlands (inkl. Steueruhr zum Bund)
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

Jüngere Blog-Einträge zu den Bundesfinanzen finden Sie z.B. auf folgenden Seiten.

» Schulden des Bundes in Deutschland im Vergleich zu den Zentralstaats- bzw.
    Bundesschulden der anderen EU-Staaten, Blog-Eintrag vom 24. April 2016

    Autor: Andreas Burth

» Nettokreditaufnahme von Bund und Ländern in Deutschland 2015 im Vergleich,
    Blog-Eintrag vom 18. April 2016

    Autor: Andreas Burth

» Monatliche Entwicklung der Bundesfinanzen in den Jahren 2014 und 2015, Blog-Eintrag
    vom 9. Februar 2016

    Autor: Andreas Burth

» Notleidende Kredite von Bund, Ländern, Kommunen und gesetzlicher Sozialversicherung
    in den Jahren 2013 und 2014, Blog-Eintrag vom 4. Februar 2016

    Autor: Andreas Burth

» Entwicklung der Versorgungsempfänger im Bereich des Bundes von 2006 bis 2015,
    Blog-Eintrag vom 23. Januar 2016

    Autor: Andreas Burth

» Haushaltsüberwachung durch den Stabilitätsrat auf Basis der Stabilitätsberichte 2015
    von Bund und Ländern, Blog-Eintrag vom 2. Januar 2016

    Autor: Andreas Burth





©  Andreas Burth, Marc Gnädinger