Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Weblog
  » Aktuelle Blog-Einträge
  » Weblog-Archiv
  » Themen
  » Karikaturen
  » Autoren
  » RSS-Feed zum Blog
HaushaltsSteuerung.de » Weblog » Bereinigte Einnahmen, bereinigte Ausgaben und Finanzierungssaldo der 16 Bundesländer im Vergleich

Bereinigte Einnahmen, bereinigte Ausgaben und Finanzierungssaldo der 16 Bundesländer im Vergleich
10. Oktober 2015  |  Autor: Andreas Burth



Es gibt verschiedene Kenngrößen zur Beurteilung der finanziellen Lage einer Gebietskörperschaft oder einer Gruppe von Gebietskörperschaften. Neben dem Schuldenstand wird häufig der Finanzierungssaldo herangezogen. Der Finanzierungssaldo ist die Differenz aus den bereinigten Einnahmen und den bereinigten Ausgaben unter Berücksichtigung des Saldos der haushaltstechnischen Verrechnungen. Zu den Kommunen sind bereits mehrere Ländervergleiche zum Finanzierungssaldo durchgeführt worden (Link siehe unten).

» Blog-Einträge zum Thema "Finanzierungssaldo"
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

Dieser Beitrag zielt darauf ab, im Hinblick auf den Finanzierungssaldo einen Ländervergleich zu den 13 Flächenländern (ohne Kommunen) und den drei Stadtstaaten vorzunehmen. Darüber hinaus werden auf vergleichender Grundlage auch die Höhe der bereinigten Einnahmen und der bereinigten Ausgaben betrachtet. Daten zum Saldo der haushaltstechnischen Verrechnungen werden nicht separat ausgewiesen, da die Werte im Regelfall ein vernachlässigbares Niveau haben.

Überblick:
- Methodische Anmerkungen
- Bereinigte Einnahmen im Ländervergleich
- Bereinigte Ausgaben im Ländervergleich
- Finanzierungssaldo im Ländervergleich
- Weitere Informationen



Methodische Anmerkungen

Datenquelle der vorliegenden Analyse ist die
Kassenstatistik des Statistischen Bundesamtes. Nachteilig an einer Verwendung der Kassenstatistik ist, dass die Kassendaten teilweise noch vorläufigen Charakter haben und demzufolge weniger valide sind als die (finalen) Daten der Rechnungsstatistik. Die Kassenstatistik wird indes deutlich früher veröffentlicht. Für die hier abgedeckten Jahre 2013 und 2014 liegt noch keine bundesweite Rechnungsstatistik für die Länder vor.

Der vorliegende Beitrag untersucht den Finanzierungssaldo. Zu beachten ist, dass es sich dabei um eine kamerale, zahlungsorientierte Kennzahl handelt. Auf Basis des Finanzierungssaldos sind aufgrund der fehlenden Ressourcenverbrauchsorientierung keine Aussagen zur intergenerativen Gerechtigkeit der Haushaltspolitik möglich. Dies ermöglicht erst der doppische Saldo aus (ordentlichen) Erträgen und Aufwendungen (inkl. Finanzerträgen und -aufwendungen). Selbiger wird finanzstatistisch jedoch noch nicht berichtet, da der Bund, die meisten Länder und einige Kommunen (und damit ein Großteil der öffentlichen Budgetvolumina) immer noch kameral rechnet und daher auch die Finanzstatistik weiterhin nach alter kameraler Logik aufgebaut ist.

Die Kassenstatistik enthält Daten zum öffentlichen Gesamthaushalt. Der öffentliche Gesamthaushalt ist die Summe aus Kernhaushalten und Extrahaushalten. Diese Abgrenzung wird auch in dem vorliegenden Beitrag genutzt (allerdings ohne gemeinsame Extrahaushalte). Außen vor bleiben indes die sonstigen FEUs, die zusammen mit dem öffentlichen Gesamthaushalt den öffentlichen Bereich bilden. Diese methodische Einschränkung ist bei den Flächenländern allerdings weniger relevant, da sie seltener auf das Instrument der sonstigen FEUs zurückgreifen. Die Stadtstaaten nutzen gleichwohl häufiger sonstige FEUs zur Aufgabenwahrnehmung.

Die 13 Flächenländer (ohne Kommunen) und die drei Stadtstaaten werden im vorliegenden Beitrag bei Ländervergleichen zwar aus Platzgründen in jeweils derselben Tabelle abgebildet - zugleich ist aber auch darauf hinzuweisen, dass die beiden Bundesland-Typen im Hinblick auf die bereinigten Einnahmen, die bereinigten Ausgaben und den Finanzierungssaldo nicht miteinander vergleichbar sind. Grund hierfür ist, dass die Stadtstaaten neben Landesaufgaben auch die kompletten kommunalen Aufgaben wahrnehmen. Ihr Aufgabenportfolio ist folglich merklich größer, was sich auch in den Ausgabenotwendigkeiten und in den Einnahmemöglichkeiten widerspiegelt.

In Teilen ergeben sich auch bei Vergleichen der Flächenländer einzelne Vergleichbarkeitsprobleme. Hintergrund ist, dass die Aufgabenverteilung zwischen Landes- und Kommunalebene (üblicherweise gemessen am Kommunalisierungsgrad) nicht einheitlich ist. So ist beispielsweise der Kommunalisierungsgrad in Nordrhein-Westfalen höher als im Saarland. Für weitere Informationen sei auf folgenden Blog-Eintrag verwiesen.

» Der Kommunalisierungsgrad im Ländervergleich, Blog-Eintrag vom 28. Mai 2015
    Autor: Andreas Burth



Bereinigte Einnahmen im Ländervergleich

Die bereinigten Pro-Kopf-Einnahmen sind im Ländervergleich in den Ost-Flächenländern sowohl 2013 als auch 2014 ausnahmslos höher als in den West-Flächenländern. Der höchste 2014er-Wert eines westdeutschen Flächenlandes entfällt mit 4.203 Euro je Einwohner auf das Land Baden-Württemberg. Das niedrigste Einnahmeniveau der ostdeutschen Flächenländer hat Thüringen mit 4.399 Euro je Einwohner. Der Höchstwert der neuen Flächenländer liegt 2014 bei 4.857 Euro je Einwohner in Mecklenburg-Vorpommern. Den niedrigsten Wert aller Flächenländer hat Schleswig-Holstein mit 3.582 Euro je Einwohner. Im Vorjahresvergleich zeigen sich v.a. in den wirtschaftsstärkeren Flächenländern merkliche Steigerungen. Den höchsten Zuwachs verzeichnet Hessen mit 5,99 Prozent. Brandenburg berichtet mit -2,53 Prozent den stärksten Rückgang.

Die höchsten bereinigten Pro-Kopf-Einnahmen der Stadtstaaten hat 2014 Hamburg mit 8.635 Euro je Einwohner. Bremen liegt bei 8.039 Euro je Einwohner. Berlin erreicht ein Niveau von 7.419 Euro je Einwohner. Im Vorjahresvergleich sind v.a. die Einnahmen von Bremen (+11,33 Prozent) und Hamburg (+10,38 Prozent) sehr stark gestiegen.

Ländervergleich zu den bereinigten Einnahmen der 16 Bundesländer in den Jahren 2013 und 2014 unter Erfassung der Kern- und Extrahaushalte



Bereinigte Ausgaben im Ländervergleich

Auch auf der Ausgabeseite liegen die neuen Flächenländer über den alten Flächenländern, wenngleich die Unterschiede etwas geringer ausfallen. Die höchsten Pro-Kopf-Ausgaben 2014 in den neuen Flächenländern hat Mecklenburg-Vorpommern mit 4.607 Euro je Einwohner. Das ostdeutsche Pendant mit den geringsten Ausgaben ist Thüringen mit 4.293 Euro je Einwohner. In den alten Flächenländern hat Baden-Württemberg im Jahr 2014 die höchsten Pro-Kopf-Ausgaben (4.252 Euro je Einwohner). Der niedrigste Wert entfällt auf Niedersachsen mit 3.630 Euro je Einwohner. Im Vergleich der Jahre 2013 und 2014 verzeichnen mit Ausnahme des Saarlandes (-1,97 Prozent) alle Länder Ausgabenzuwächse. Am höchsten fallen sie in Bayern (+6,73 Prozent) und Hessen (+5,81 Prozent) aus.

Auch die Stadtstaaten verzeichnen im Vorjahresvergleich Zuwächse, wenngleich diese geringer ausfallen als das Einnahmewachstum. Die höchsten Pro-Kopf-Ausgaben hat 2014 die Freie Hansestadt Bremen mit 8.732 Euro je Einwohner. Die Freie und Hansestadt Hamburg liegt leicht darunter bei 8.605 Euro je Einwohner. Die Bundeshauptstadt Berlin hat Pro-Kopf-Ausgaben von 7.137 Euro je Einwohner.

Ländervergleich zu den bereinigten Ausgaben der 16 Bundesländer in den Jahren 2013 und 2014 unter Erfassung der Kern- und Extrahaushalte



Finanzierungssaldo im Ländervergleich

Tabelle 3 berichtet Daten zu den Finanzierungssalden der Länder. Auf den Ausweis der prozentualen Veränderung von 2013 auf 2014 ist verzichtet worden, da selbige bei Saldogrößen nur wenig aussagekräftig ist. Stattdessen wird der Finanzierungssaldo jeweils in Prozent der bereinigten Einnahmen des jeweiligen Jahres berechnet.

In der Gesamtbetrachtung verzeichnen die Ost-Flächenländer deutliche Überschüsse und die West-Flächenländer umfangreiche Defizite. Die Finanzierungsüberschüsse der neuen Flächenländer reichen sowohl 2013 als auch 2014 aus, um die Finanzierungsdefizite im Westen zu vollständig zu kompensieren. 2013 und 2014 haben ausnahmslos alle ostdeutschen Flächenländer Finanzierungsüberschüsse an die Statistik berichtet. Bei den West-Flächenländern ist die Situation (von wenigen Ausnahmen abgesehen) umgekehrt. Bayern ist das einzige westdeutsche Land, das sowohl 2013 als auch 2014 Überschüsse erwirtschaftet hat. Schleswig-Holstein hat nur 2013 einen Überschuss realisiert. Das Defizit des Jahres 2014 übersteigt indes den Überschuss aus dem Jahr 2013. Die übrigen westdeutschen Flächenländer sind in beiden Jahren im Defizit.

Unter den Stadtstaaten verzeichnet nur Berlin in beiden Jahren Überschüsse. Hamburg hat zwar 2014 einen Finanzierungsüberschuss, dieser genügt jedoch nicht, um das Defizit des Vorjahres vollständig zu decken. Bremen berichtet in den zwei Jahren hohe Defizite.

Die Finanzierungssalden verdeutlichen, dass die Finanzprobleme auf Landesebene im Saarland und in Bremen am größten sind. Beide Länder stehen vor umfangreichen Konsolidierungsanstrengungen, um die Vorgaben der
Staatsschuldenbremse dauerhaft einhalten zu können.

Ländervergleich zum Finanzierungssaldo der 16 Bundesländer in den Jahren 2013 und 2014 unter Erfassung der Kern- und Extrahaushalte



Weitere Informationen

Ergänzende Informationen zu den Finanzen der Länder sind z.B. unter folgenden Seiten abrufbar.

» Haushaltsuhren der Länder
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Bund-Länder-Finanzausgleich in Deutschland
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Staatsverschuldung in Deutschland
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Personalausgaben der 16 Bundesländer in den Jahren 2013 und 2014 im Vergleich,
    Blog-Eintrag vom 8. Oktober 2015

    Autor: Andreas Burth

» Sachinvestitionen der 16 Bundesländer in den Jahren 2012 bis 2014 im Quervergleich,
    Blog-Eintrag vom 8. Oktober 2015

    Autor: Andreas Burth

» Einnahmen der 16 Bundesländer aus wirtschaftlicher Tätigkeit und aus Zinsen im Jahr
    2014 im Vergleich, Blog-Eintrag vom 7. Oktober 2015

    Autor: Andreas Burth

» Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen von Bundesländern und Kommunen im
    Ländervergleich, Blog-Eintrag vom 4. Oktober 2015

    Autor: Andreas Burth

» Einnahmen der 16 Bundesländer im Vergleich, Blog-Eintrag vom 28. September 2015
    Autor: Andreas Burth

» Zinsausgaben der 16 Bundesländer 2014 im Vergleich, Blog-Eintrag vom 26. September
    2015

    Autor: Andreas Burth

» Altersstruktur der Landesbeschäftigten im öffentlichen Dienst zum 30.6.2014,
    Blog-Eintrag vom 2. September 2015

    Autor: Andreas Burth

» Pro-Kopf-Einnahmen aus Landessteuern 2014 im Vergleich der 16 Länder, Blog-Eintrag
    vom 17. Juni 2015

    Autor: Andreas Burth





©  Andreas Burth, Marc Gnädinger