Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Weblog
  » Aktuelle Blog-Einträge
  » Weblog-Archiv
  » Themen
  » Karikaturen
  » Autoren
  » RSS-Feed zum Blog
HaushaltsSteuerung.de » Weblog » Die Staatsschulden der Schweiz von 1990 bis 2015

Die Staatsschulden der Schweiz von 1990 bis 2015
28. Dezember 2016  |  Autor: Andreas Burth



Der Fokus des Weblogs von HaushaltsSteuerung.de liegt regelmäßig auf den deutschen Staatsfinanzen. Hinzu kommen mehrere vergleichende Analysen zu den Finanzen der EU-Mitgliedsstaaten. Ebenso interessant sind gleichwohl die Finanzen der Schweiz als deutschsprachigem Nicht-EU-Staat. Die Schweiz veröffentlicht z.B. regelmäßig Daten zur Höhe der Staatsschulden. Die Definition des Schuldenstandes ist dabei angelehnt an die Abgrenzung des Maastricht-Vertrags. Dies ermöglicht Schuldenstandsvergleiche mit den EU-Staaten. Das Schweizer Datenmaterial zur Höhe der Staatsverschuldung wird im vorliegenden Beitrag untersucht. Schuldenstandsdaten zu den EU-Mitgliedsstaaten finden Sie zu Vergleichszwecken über folgende Seite.

» Staatsverschuldung in der Europäischen Union (EU)
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

Aus methodischer Hinsicht sei darauf verwiesen, dass die Schulden von Bund, Kantonen, Gemeinden und Sozialversicherung i.d.R. in ihrer Summe etwas höher liegen als die Schulden des Gesamtstaats. Der Grund hierfür ist, dass der Wert des Gesamtstaats um Doppelzählungen bereinigt wird (sog. Konsolidierung).

Wie aus nachstehender Tabelle hervor geht, liegt die Staatsverschuldung im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt 2015 bei 34,0 Prozent. Der Schweizer Staat ist damit vergleichsweise niedrig verschuldet. Die Pro-Kopf-Schulden liegen 2015 bei 26.391 CHF je Einwohner. Absolut beläuft sich die Verschuldung auf 219,8 Mrd. CHF.

Die Schweizer Staatsschulden in Prozent des BIP bleiben bereits seit 2009 relativ konstant mit nur leichten Schwankungen. Ihre Höhepunkte erreichte die Schuldenquote im Jahr 1998 mit 51,6 Prozent des BIP und im Jahr 2003 mit 50,7 Prozent des BIP. In den Jahren nach 2003 gelang es, die Schuldenquote stetig zu reduzieren. Hierbei konnte zum einen der absolute Schuldenstand zurückgeführt werden (wenngleich ab 2011/12 wieder eine Wachstumstendenz zu beobachten war). Zum anderen geht der deutliche Abbau der Schuldenquote auch auf das nominale Wirtschaftswachstum zurück.

Eine Ursache für die heute geringe Schuldenquote ist auch die Schweizer Schuldenbremse. Die Schuldenbremse war erstmalig 2003 auf das Bundesbudget anzuwenden. Weitere Informationen zur Schweizer Schuldenbremse finden Sie unter folgendem Link.

» Schuldenbremse
    Hrsg.: Eidgenössische Finanzverwaltung

Nach Teilsektoren (Bund, Kantone, Gemeinden, Sozialversicherung) hat der Bund den größten Anteil an der Verschuldung. Es folgen die Kantone und die Gemeinden. Die Sozialversicherung war im gesamten Betrachtungszeitraum der Teilsektor mit dem geringsten Anteil an der Staatsverschuldung.

Tabelle: Entwicklung der Staatsschulden der Schweiz in den Jahren 1990 bis 2015

Weitere Informationen zu den Schweizer Staatsfinanzen können Sie u.a. über folgende Links abrufen.

» Entwicklung der Schuldenquote der Schweiz seit 1990, Blog-Eintrag vom 31. Mai 2016
    Autor: Andreas Burth

» Staatsfinanzen der Schweiz: Einnahmen, Ausgaben und Defizit/Überschuss im
    Zeitvergleich, Blog-Eintrag vom 25. April 2016

    Autor: Andreas Burth

» Entwicklung der Höhe der Staatsverschuldung der Schweiz, Blog-Eintrag vom
    28. November 2013

    Autor: Andreas Burth





©  Andreas Burth, Marc Gnädinger