Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Weblog
  » Aktuelle Blog-Einträge
  » Weblog-Archiv
  » Themen
  » Karikaturen
  » Autoren
  » RSS-Feed zum Blog
HaushaltsSteuerung.de » Weblog » Studie: Steuerung mit Kennzahlen in kreisfreien Städten

Studie: Steuerung mit Kennzahlen in kreisfreien Städten
23. Juli 2013  |  Autor: Marc Gnädinger



Der Übergang von der Inputsteuerung zur Output- und Wirkungssteuerung ist zentraler Bestandteil des Neues Steuerungsmodells (NSM). Am Lehrstuhl für Public & Nonprofit Management der Universität Potsdam ist mit Unterstützung von Bertelsmann Stiftung und KGSt eine Studie über den Umsetzungsstand in den kreisfreien Städten entstanden. Die Ergebnisse sind durchaus interessant - eine Auswahl:
  • Bislang werden vor allem Finanz- und Leistungsdaten in den kreisfreien Städten erhoben. Die große Mehrheit der Städte hat ein Berichtswesen institutionalisiert, allerdings erfüllt lediglich ein Drittel von ihnen die Anforderungen an ein "reifes" Messsystem.
  • Kennzahlentypen, die häufiger berichtet werden, finden auch größere Verwendung. Zu diesen Typen zählen die Input- und Outputdaten. Kennzahlenberichte stellen lediglich eine Informationsquelle unter vielen dar. Im Vergleich mit anderen Feedback-Quellen werden diese Berichte eher seltener verwendet.
  • Die Führungskräfte zeigen mehrheitlich eine positive Einstellung gegenüber Kennzahlen und halten deren Potenzial für bislang noch nicht ausgeschöpft. Die Akzeptanz der eigenen Mitarbeiterschaft für dieses Thema wird allerdings eher kritisch bewertet, ebenso wie das Interesse der Kommunalpolitiker.
  • Kennzahlen finden vor allem dann Verwendung, wenn die Amtsleiter ihnen gegenüber eine positive Einstellung sowie eine geringe Skepsis ("Datenfriedhöfe", "Modethema", etc.) besitzen. Eine Steuerung mit Kennzahlen ist ebenfalls wahrscheinlich, wenn Vorgesetzte, Kollegen und Kommunalpolitiker ein ausgeprägtes Interesse an diesen Daten zeigen. Der menschliche Faktor (Einstellungen) scheint höchst relevant zu sein, um Unterschiede bei der Steuerung mit Kennzahlen zu erklären; Verbesserungen im technischen Bereich werden insofern vor allem dann zu einer häufigeren Nutzung führen, wenn gleichzeitig Führungskräfte und ihr Umfeld eine positive Einstellung gegenüber einer kennzahlenbasierten Steuerung besitzen.
Die komplette Studie kann im Internet heruntergeladen werden:

» Steuerung mit Kennzahlen in den kreisfreien Städten - Ergebnisse einer empirischen Studie
    Autoren: Alexander Kroll, Isabella Proeller (unter Mitarbeit von: Anne-Kathrin Meier, Matthias Döring)

Weitere Literatur zum Neuen Steuerungsmodell finden Sie hier:

» Liste zu online abrufbaren Aufsätzen zum Neuen Steuerungsmodell
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de





©  Andreas Burth, Marc Gnädinger