Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Weblog
  » Aktuelle Blog-Einträge
  » Weblog-Archiv
  » Themen
  » Karikaturen
  » Autoren
  » RSS-Feed zum Blog
HaushaltsSteuerung.de » Weblog » Kommunale Kulturausgaben im Detailblick

Kommunale Kulturausgaben im Detailblick
3. August 2017  |  Autor: Marc Gnädinger



Öffentliche Kulturausgaben nach Ebenen

Die Kulturfinanzierung in Deutschland erfolgt durch Private und den Staat (inkl. Kommunen). Die originären Kulturausgaben der öffentlichen Hand und gemessen mit der Grundmittelmethode (siehe unten) betragen rund 9,9 Mrd. Euro im Jahr 2013. Der Löwenanteil entfällt dabei auf die Kommunen. Sie tragen 45,4 Prozent (4,5 Mrd. Euro) der öffentlichen Ausgaben, die Länder (einschließlich Stadtstaaten) 41,0 Prozent (4,1 Mrd. Euro) und der Bund 13,6 Prozent (1,3 Mrd. Euro). Unter Hinzurechnung der sog. kulturnahen Bereiche steigen die Ausgaben nach dem Grundmittelkonzept auf 11,8 Mrd. Euro, wobei bei den kulturnahen Bereichen der Kommunalanteil lediglich bei 20,2 Prozent (385,5 Mio. Euro) liegt. Diese Zahlen gehen aus dem aktuellen Kulturfinanzbericht 2016 der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder hervor. Basis für diesen Bericht sind u.a. die Finanzstatistiken.

Prozentualer Anteil an den am Grundmittelkonzept gemessenen Kulturausgaben im Jahr 2013 nach Ebenen

» Kulturfinanzbericht 2016
    Hrsg.: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Wichtig bei der Auflistung von Kulturausgaben ist, welche Angebote unter der Überschrift Kultur überhaupt betrachtet werden. Die Definition nach dem Kulturfinanzbericht 2016 lehnt sich dabei eng an die Finanzstatistik und die doppischen Produktpläne (siehe Anhang 1 und 2 des Kulturfinanzberichtes 2016) an. Hierin sind u.a. Theater, Musikpflege, Bibliotheken, Denkmalschutz und Museen enthalten. Zentral ist auch, dass bei den Ausgaben das Konzept der Grundmittel gewählt wurde: Bei den Grundmitteln handelt es sich um die Ausgaben eines Aufgabenbereichs abzüglich der dem jeweiligen Aufgabenbereich zurechenbaren Einnahmen aus dem öffentlichen und nicht-öffentlichen Bereich. Die Grundmittel zeigen damit die aus allgemeinen Haushaltsmitteln zu finanzierenden Ausgaben eines bestimmten Aufgabenbereichs einschließlich der investiven Maßnahmen an. Ein Ziel der nach diesem Konzept abgegrenzten Kulturausgaben ist die Spiegelung der tatsächlichen finanziellen Lastenverteilung zwischen den Gebietskörperschaften.



Höhe der Kulturausgaben im Ländervergleich

Im Ländervergleich ragen die drei Flächenländer Sachsen (insgesamt 190 Euro je Einwohner) und Thüringen (140 Euro je Einwohner) sowie Sachsen-Anhalt (123 Euro je Einwohner) mit deutlichem Abstand bei den Kulturausgaben heraus. Es folgen die drei wirtschaftsstarken alten Flächenländer Baden-Württemberg, Hessen und Bayern. Am unteren Ende der Skala rangieren Rheinland-Pfalz (64 Euro je Einwohner) und Schleswig-Holstein (68 Euro je Einwohner). In beiden Ländern sind die Pro-Kopf-Kulturausgaben nicht einmal halb so hoch wie in Sachsen oder Thüringen.

Pro-Kopf-Ausgaben im Jahr 2013 nach Ländern (Differenzierung nach Land und Kommune)

Bei reiner Betrachtung der kommunalen Kulturausgaben geraten über die oben genannten Kulturausgabenspitzenreiter hinaus die Werte von Hessen und Nordrhein-Westfalen (jeweils 67 Euro je Einwohner) in das Blickfeld. In beiden Ländern ist der Kommunalisierungsgrad besonders hoch (siehe unten). Mit Abstand an der Spitze steht jedoch auch bei den kommunalen Pro-Kopf-Ausgaben das Flächenland Sachsen. Mit 98 Euro je Einwohner haben die sächsischen Kommunen mehr Pro-Kopf-Kulturausgaben als in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz Land und Kommunen zusammen. Eine Ursache könnte hier in § 2 Abs. 1 Sächsisches Kulturraumgesetz zu finden sein. Nach dieser Vorschrift ist die Kulturpflege eine Pflichtaufgabe (keine freiwillige Leistung) der Kommunen.

» Sächsisches Kulturraumgesetz
    Hrsg.: Sächsische Staatskanzlei



Kommunalisierungsgrad der Kulturausgaben

Die oben genannte Verteilung der Kulturausgaben auf Länder und Kommunen unterscheidet sich zwischen den einzelnen Ländern. So sind für das Jahr 2013 im Saarland, in Schleswig-Holstein und in Thüringen die kommunalen Kulturausgaben gemessen am Grundmittelkonzept niedriger als auf der Landesebene. In allen anderen Ländern sind die Kommunalausgaben höher als die des Landes. Die jeweiligen Verhältnisse werden anhand des Kommunalisierungsgrades deutlich, also dem kommunalen Anteil an den Kulturausgaben.

Kommunalisierungsgrad der öffentlichen Kulturausgaben nach Ländern im Jahr 2013 (in Prozent)

Die mit Abstand höchsten Kommunalisierungsgrade finden sich in Nordrhein-Westfalen (76 Prozent) und Hessen (65 Prozent). Nirgendwo anders tragen die Kommunen höhere Anteile an den gesamten Kulturausgaben innerhalb des jeweiligen Landes.



Kommunale Kulturausgaben nach Einwohnergröße

Innerhalb des kommunalen Raumes gibt es für die Kulturausgaben eine starke Fokussierung auf die großen Städte. Das zeigt die Analyse der laufenden Grundmittel. Diese definieren sich anders als die reinen Grundmittel: Die laufenden Grundmittel beziffern den laufenden öffentlichen Zuschussbedarf, der den Städten und Gemeinden für ihr Kulturangebot entsteht. Bau- und andere Investitionen bleiben dabei unberücksichtigt, weil die Investitionsausgaben starken jährlichen Schwankungen unterliegen können. Allerdings hängt die ermittelte Höhe der laufenden Grundmittel nicht nur von den bewilligten Ausgaben ab, sondern ebenfalls von den erzielten Einnahmen. Je höher die Einnahmen, desto niedriger ist der Zuschussbedarf.

Von den laufenden kommunalen Grundmitteln (Personal- und laufenden Sachaufwand, ohne Investitionen abzüglich der laufenden Einnahmen) von insgesamt 4,2 Mrd. Euro entfallen im Jahr 2013 insgesamt 23,5 Prozent (981 Mio. Euro) auf die neun Städte mit 500.000 und mehr Einwohnern. Weitere 21 Prozent (874 Mio. Euro) entfallen auf die Großstädte mit 200.000 bis 500.000 Einwohnern. Und noch einmal weitere 10,2 Prozent (425 Mio. Euro) entfallen auf die kleinen Großstädte mit 100.000 bis 200.000 Einwohnern. Mehr als die Hälfte der laufenden kommunalen Grundmittel (54,7 Prozent) entfallen damit auf den großstädtischen Bereich.



Kommunale Kulturausgaben nach Kulturfeldern

Bemerkenswert ist auch die kommunale Schwerpunktsetzung, d.h. welcher Ausgabenanteil der insgesamt 4.495,9 Mio. Euro auf einzelne Kulturaufgabenfelder entfällt. So entfiel die Hauptausgabenlast der Kommunen auf die Finanzierung von Theatern und Musik (41,4 Prozent der Kommunalmittel, mithin 1.862,6 Mio. Euro), gefolgt von Museen (23,1 Prozent) und Bibliotheken (15,7 Prozent). Mit diesen drei Bereichen sind knapp über 80 Prozent der kommunalen Kulturausgaben begründet.

Kommunale Kulturausgaben im Jahr 2013 nach Kulturbereichen (in Mio. Euro)





©  Andreas Burth, Marc Gnädinger