Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Weblog
  » Aktuelle Blog-Einträge
  » Weblog-Archiv
  » Themen
  » Karikaturen
  » Autoren
  » RSS-Feed zum Blog
HaushaltsSteuerung.de » Weblog » Staatsschulden je Erwerbstätigen in den EU-Staaten im Jahr 2015

Staatsschulden je Erwerbstätigen in den EU-Staaten im Jahr 2015
22. Juni 2016  |  Autor: Andreas Burth



Jüngst sind auf HaushaltsSteuerung.de zwei Blog-Einträge eingestellt worden, die mit der Kenngröße "Schulden je Erwerbstätigen" einen eher selten genutzten Blickwinkel auf die öffentliche Verschuldung gewählt haben. Im Fokus stehen in diesen Beiträgen die kommunale Ebene und die Landesebene in Deutschland (siehe untenstehende Links). Interessant wäre gleichwohl auch eine Perspektive auf den Gesamtstaat (Bund, Länder, Kommunen, Sozialversicherung). Zur Einordnung der gesamtstaatlichen Schuldenhöhe bietet sich insbesondere ein EU-Vergleich an.

» Kommunalschulden je Erwerbstätigen im Jahr 2014, Blog-Eintrag vom 20. Juni 2016
    Autor: Andreas Burth

» Landesschulden je Erwerbstätigen im Jahr 2014, Blog-Eintrag vom 20. Juni 2016
    Autor: Andreas Burth

Überblick:
- Methodische Anmerkungen
- Staatsschulden je Erwerbstätigen
- Weitere Informationen



Methodische Anmerkungen

Für die Zwecke der vorliegenden Analyse werden die von Eurostat publizierten Schuldendaten verwendet. Es handelt sich dabei um die Maastricht-Abgrenzung. Abgedeckt werden darin die Kern- und Extrahaushalte von Bund/Zentralstaat, Gliedstaaten, Kommunen und gesetzlicher Sozialversicherung. Sonstige FEUs sind in der Maastricht-Abgrenzung nicht enthalten. Folglich wird der öffentliche Schuldenstand nach Maastricht-Vertrag niedriger ausgewiesen als nach der maximalen Abgrenzung der deutschen Schuldenstatistik.

Gliedstaaten gibt es laut Eurostat nur in Belgien, Deutschland, Österreich und Spanien. Die übrigen 24 EU-Staaten sind zentralstaatlich aufgebaut. Der Datensatz enthält keine Differenzierung nach Gliedstaaten. Dies bedeutet, dass auf Grundlage der Eurostat-Daten z.B. kein Bundesländervergleich für Deutschland durchführbar ist.

Die Zahl der Erwerbspersonen ist ebenfalls einer Eurostat-Statistik entnommen worden. Berichtet werden darin die Erwerbspersonen im Alter von mindestens 15 Jahren. Die Eurostat-Daten weichen aus methodischen Gründen z.B. für Deutschland leicht von den Zahlen der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder ab.

Im Zeitablauf unterliegt die Anzahl der Erwerbspersonen Schwankungen. Ein Beispiel sind unterjährige, saisonale Schwankungen. Um diese unterjährigen Schwankungen zumindest in Teilen nivellieren zu können, wird in diesem Beitrag das arithmetische Mittel aus den vier Quartalswerten des Jahres 2015 berechnet.

Kerngedanke der Kennzahl "Staatsschulden je Erwerbstätigen" ist zunächst, dass die Schulden eines Staates (d.h. Bund, Länder, Kommunen, Sozialversicherung) aus der Wirtschaftskraft einer Volkswirtschaft finanziert werden müssen. Der Staat hat z.B. über die Erhebung von Steuern Zugriff auf eben diese Wirtschaftskraft. Angenommen wird dabei, dass die Wirtschaftskraft letztlich durch die Gruppe der Erwerbstätigen erarbeitet wird. Dieselbe Gruppe müsste demnach über die abgeführten Steuern etc. auch die Staatsschulden schultern.

Die Kenngröße "Schulden je Erwerbstätigen" hat - wie jede andere Schuldenkennzahl auch - ihre Stärken und Schwächen. Zwecks Interpretation der einzelnen Werte ist es wichtig, die verschiedenen Limitationen des Indikators zumindest in Grundzügen zu kennen. Für entsprechende allgemeine Hinweise zur Aussagekraft der Kennzahl "Schulden je Erwerbstätigen" sei z.B. auf die beiden zu Beginn dieses Blog-Eintrags verlinkten Beiträge verwiesen.

Die Erwerbspersonen machen ca. die Hälfte der gesamten Einwohnerzahl aus (in der Summe der 28 EU-Staaten sind es rund 48 Prozent). Entsprechend liegen die Schulden je Einwohner etwa halb so hoch wie die Schulden je Erwerbstätigen.



Staatsschulden je Erwerbstätigen

Die Gesamtheit der 28 EU-Staaten hat im Jahr 2015 Staatsschulden in Höhe von 51.226 Euro je Erwerbstätigen. Bei den 19 Mitgliedern des Eurosystems sind es 58.648 Euro je Erwerbstätigen. Die Extremwerte bilden Estland mit 2.917 Euro je Erwerbstätigen und Irland mit 92.869 Euro je Erwerbstätigen. Deutschlands Staatsverschuldung liegt 2015 bei 51.065 Euro je Erwerbstätigen. Im Falle Österreichs errechnet sich ein Schuldenstand von 66.070 Euro je Erwerbstätigen.

Staatsschulden je Erwerbstätigen in den 28 EU-Staaten im Jahr 2015



Weitere Informationen

Zusätzliche Informationen zu den Staatsfinanzen der EU-Mitglieder finden Sie auf HaushaltsSteuerung.de u.a. über folgende Links.

» Schuldenuhren der EU-Mitgliedsstaaten
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Staatsverschuldung in der Europäischen Union (EU)
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de





©  Andreas Burth, Marc Gnädinger