Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Weblog
  » Aktuelle Blog-Einträge
  » Weblog-Archiv
  » Themen
  » Karikaturen
  » Autoren
  » RSS-Feed zum Blog
HaushaltsSteuerung.de » Weblog » Entwicklung des kommunalen Finanzierungssaldos 2005 bis 2010

Entwicklung des kommunalen Finanzierungssaldos 2005 bis 2010
28. April 2011  |  Autor: Marc Gnädinger



Der Finanzierungssaldo ist eine der wichtigsten Kennziffern zur (kommunalen) Haushaltssituation. Definiert ist die Kennzahl als Saldo der bereinigten Ausgaben und Einnahmen zuzüglich bzw. abzüglich des Saldos haushaltstechnischer Verrechnungen. Haushaltstechnische Verrechnungen sind interne Verrechnungen (durchlaufende Gelder u.a.) in den öffentlichen Haushalten, die für die finanzstatistische Darstellung zur Vermeidung von Doppelzählungen eliminiert werden.

Für die Darstellung der Entwicklung des kommunalen Finanzierungssaldos in den Jahren 2005 bis 2008 kann auf die Rechnungsstatistik für die kommunalen Haushalte zurückgegriffen werden. Für die Jahre 2009 und 2010 stehen aktuell Daten aus der Kassenstatistik zu Verfügung.

In den Jahren 2005 bis 2008 ist der Finanzierungssaldo der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne Zweckverbände) permanent gewachsen. Im Jahr 2005 wurde noch ein Defizit in Höhe von -2.237 Mio. Euro realisiert, bereits im Jahr 2006 erreichten die Gemeinden und Gemeindeverbände der Flächenländer in ihrer Summe einen Überschuss von 2.755,1 Mio. Euro. In den wirtschaftlich besonders erfolgreichen Jahren 2007 und 2008 wurden gar Überschüsse von jeweils über 8 Mrd. Euro erreicht.

Im Jahr 2009 ist die Finanzkrise in den Kommunalhaushalten angekommen. Der Finanzierungssaldo ist mit rund -7,2 Mrd. Euro stark defizitär. Nach den neuesten Kassendaten des Statistischen Bundesamtes (siehe untenstehende Pressemeldung) hat sich die Situation im Jahr 2010 noch einmal verschlechtert. Der Finanzierungssaldo der Gemeinden und Gemeindeverbände rangiert bei -7.717 Mio. Euro.

» Haushaltslage der Kommunen im Jahr 2010 weiter angespannt, Pressemitteilung Nr. 116
    vom 22.3.2011

    Hrsg.: Statistisches Bundesamt Deutschland

Wie bereits in den Vorjahren verweist das Statistische Bundesamt auch bei den Kassendaten 2010 auf statistische Probleme aufgrund der Doppik-Einführung - wörtlich heißt es dazu in obenstehender Pressemeldung: "Durch Probleme im Zusammenhang mit der Einführung des doppischen Rechnungswesens auf kommunaler Ebene kann es beim Vorjahresvergleich einzelner Länder zu Verzerrungen kommen. Unter anderem zeigen sich bei den Personalausgaben unterjährig Schwankungen zwischen den Einzelquartalen. Daneben bedingen veränderte Zuordnungen Verschiebungen zwischen den Ausgaben für den laufenden Sachaufwand und den Sachinvestitionen. Dennoch stellt die Bundessumme der Einnahmen und Ausgaben, insbesondere im Jahresergebnis, ein aussagefähiges Bild der kommunalen Finanzsituation dar."

Finanzierungssaldo der Gemeinden und Gemeindeverbände der Flächenländer in den Jahren 2005 bis 2010

Beim Finanzierungssaldo der Gemeinden und Gemeindeverbände handelt es sich um eine hochaggregierte Größe. Bereits auf Ebene einzelner Länder ist die Situation äußerst heterogen. So realisierten die Kommunen in allen neuen Flächenländern beispielsweise im Jahr 2009 in ihrem Durchschnitt noch Überschüsse, während die Defizite im Westen der Republik verursacht wurden.

» Kommunaler Finanzierungssaldo 2009 stark eingebrochen, Blog-Eintrag vom 9. April 2011
    Autor: Marc Gnädinger

Für das Jahr 2010 sind die Ergebnisse der Flächenländer ebenfalls heterogen. Während in der Mehrzahl der Flächenländer Defizite realisiert wurde, erreichten die Gemeinden und Gemeindeverbände in drei Flächenländern in ihrem Durchschnitt Überschüsse: Einen positiven Finanzierungssaldo 2010 weisen die Gemeinden und Gemeindeverbände in den Ländern Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt aus.

» Kommunalfinanzen weisen für das Jahr 2010 positiven Finanzierungssaldo auf,
    Pressemeldung Nr. 34/2011 vom 1.4.2011

    Hrsg.: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern





©  Andreas Burth, Marc Gnädinger