Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Weblog
  » Aktuelle Blog-Einträge
  » Weblog-Archiv
  » Themen
  » Karikaturen
  » Autoren
  » RSS-Feed zum Blog
HaushaltsSteuerung.de » Weblog » Fallzahlen sowie Ertrags- und Aufwandssituation der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEUs) von Bund, Ländern und Kommunen im Jahr 2013

Fallzahlen sowie Ertrags- und Aufwandssituation der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEUs) von Bund, Ländern und Kommunen im Jahr 2013
2. März 2016  |  Autor: Andreas Burth



Ein wichtiger Teil der öffentlichen Aufgabenwahrnehmung erfolgt außerhalb der Kernverwaltungen in öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEUs). Zur Beurteilung der finanziellen Lage des deutschen Staates ist es vor diesem Hintergrund bedeutsam, auch die Finanzsituation der FEUs zu untersuchen. Relevante Informationen zur Ertrags- und Aufwandssituation der FEUs werden jährlich vom Statistischen Bundesamt publiziert. Die aktuellsten Daten basieren auf den Jahresabschlüssen der FEUs für das Jahr 2013.

Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, in einem ersten Schritt, die Fallzahlen öffentlicher Fonds, Einrichtungen und Unternehmen zu untersuchen. Darauf aufbauend wird die Ertrags- und Aufwandssituation der FEUs analysiert. Zu beachten ist, dass in diesem Beitrag jeweils nur die kaufmännisch buchenden FEUs erfasst sind (d.h. es fehlen die kameral buchenden FEUs). Nach Auskunft des Statistischen Bundesamts wird ein FEU in der Statistik als "kaufmännisch buchend" kategorisiert, wenn es nach Eigenbetriebsrecht, Landeshaushaltsrecht, HGB, KHBV, PBV, IAS/IFRS oder sonstiger kaufmännischer Systematik (z.B. SVRV) Rechnung legt.

Überblick:
- Fallzahlen öffentlicher Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEUs) im Jahr 2013
- Ertrags- und Aufwandssituation nach Wirtschaftszweigen im Jahr 2013
- Ertrags- und Aufwandssituation nach Eignern im Jahr 2013
- Weitere Informationen



Fallzahlen öffentlicher Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEUs) im Jahr 2013

Insgesamt zählt das Statistische Bundesamt im Jahr 2013 15.314 kaufmännisch buchende öffentliche Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEUs) von Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland. Nach Wirtschaftssektoren entfällt der größte Teil hiervon auf die FEUs im Grundstücks- und Wohnungswesen (1.790 FEUs bzw. 11,69 Prozent). Die zweitmeisten FEUs sind dem Wirtschaftszweig "Wasserversorgung" zuzurechnen (1.767 FEUs bzw. 11,54 Prozent). Die drittgrößte Fallzahl ist im Bereich der Energieversorgung festzustellen (1.579 FEUs bzw. 10,31 Prozent).

Fallzahlen öffentlicher Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEUs) im Jahr 2013 nach Wirtschaftszweigen

Alternativ zu obiger Differenzierung nach Wirtschaftszweigen ermöglicht die Statistik auch eine Unterscheidung nach Rechtsformen. Wie aus Abbildung 2 deutlich wird, wird die Mehrzahl der FEUs in der privatrechtlichen Rechtsform der GmbH geführt (8.950 FEUs bzw. 58,44 Prozent). Auf Platz 2 rangiert die öffentlich-rechtliche Rechtsform der Eigenbetriebe (3.696 FEUs bzw. 24,13 Prozent). Die Zweckverbände machen mit einer Fallzahl von 1.108 FEUs bzw. 7,24 Prozent den drittgrößten Anteil aus.

Fallzahlen öffentlicher Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEUs) im Jahr 2013 nach Rechtsformen

Die dritte Form der Differenzierung von FEUs, die die Statistik zulässt, ist die Abgrenzung nach Eignern. Auf Basis der statistischen Daten ist festzustellen, dass mit 13.527 FEUs bzw. 88,33 Prozent der weit überwiegende Teil der FEUs auf die kommunale Ebene entfällt. Insgesamt gab es 2013 rund 12.500 Kommunen. Auf jede deutsche Kommune entfällt damit im Durchschnitt etwa ein FEU. Im Kontext der kommunalen FEUs ist allerdings auch darauf hinzuweisen, dass größere Kommunen (z.B. Großstädte) tendenziell eine größere Fallzahl an FEUs aufweisen als kleinere Kommunen (z.B. Gemeinde mit 500 Einwohnern). Insofern besteht innerhalb der kommunalen Familie eine beträchtliche Heterogenität in der FEU-Anzahl.

Die Länder stehen mehrheitlich im Eigentum von 1.469 FEUs (9,59 Prozent). Rechnerisch entfallen damit im Durchschnitt auf jedes der 16 Länder 91,8 FEUs. Der Bund zählt 318 FEUs, was einem Anteil von 2,08 Prozent an der Gesamtfallzahl der FEUs entspricht.

Fallzahlen öffentlicher Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEUs) im Jahr 2013 nach Eignern (Bund, Länder, Kommunen)



Ertrags- und Aufwandssituation nach Wirtschaftszweigen im Jahr 2013

In ihrer Summe verzeichnen die 15.314 kaufmännisch buchenden FEUs von Bund, Ländern und Kommunen im Jahr 2013 Erträge von 528,77 Mrd. Euro und Aufwendungen von 513,80 Mrd. Euro (jeweils nicht konsolidierte Daten). Hieraus ergibt sich in der Gesamtbetrachtung ein Gewinn von 14,98 Mrd. Euro. Dies entspricht einem Gewinn in Höhe von 2,83 Prozent der Erträge.

Nach Wirtschaftszweigen entfällt ein erheblicher Teil der Erträge und Aufwendungen auf die FEUs im Bereich der Energieversorgung. Mit Erträgen von 182,82 Mrd. Euro und Aufwendungen von 176,98 Mrd. Euro liegt der Anteil dieses Sektors bei rund einem Drittel der Summe aller FEUs. Der Gewinn der FEUs in diesem Wirtschaftssektor summiert sich 2013 auf 5,85 Mrd. Euro.

Einen im Verhältnis zu den Erträgen vergleichsweise hohen Gewinn erwirtschaften die FEUs im Grundstücks- und Wohnungswesen (3,49 Mrd. Euro bzw. 11,92 Prozent der Erträge). Auf Basis des Volumens von Erträgen und Aufwendungen liegt dieser Wirtschaftszweig allerdings noch hinter den Bereichen Gesundheitswesen, Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung sowie Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen.

Ein negativer Saldo aus Erträgen und Aufwendungen ist im Gesundheitswesen (-0,17 Mrd. Euro), in der Erbringung von Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung (-0,27 Mrd. Euro) und im Bereich Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen (-0,38 Mrd. Euro) zu beobachten. Die Verluste zur Erbringung von Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung fallen im Vergleich zu den anderen untersuchten Wirtschaftszweigen am höchsten aus (Verlust von 17,42 Prozent der Erträge).

Erträge und Aufwendungen der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEUs) im Jahr 2013 nach Wirtschaftszweigen

Die im vorangegangenen Abschnitt aufgeführte Abbildung 1 enthält Fallzahlen zu den FEUs nach Wirtschaftszweigen. Unter Zusammenführung der Fallzahldaten aus Abbildung 1 mit den Ertrags- und Aufwandsdaten aus Tabelle 1 lassen sich Aussagen zur Durchschnittsgröße von FEUs nach Wirtschaftszweigen treffen (jeweils unter Ausblendung der Sektoren, die unter "Übrige Wirtschaftszweige" zusammengefasst sind).

Die größten Durchschnitts-FEUs sind im Wirtschaftszweig "Energieversorgung" (Erträge von 115,78 Mio. Euro und Aufwendungen von 112,08 Mio. Euro). Die zweitgrößten, durchschnittlichen Ertrags- und Aufwandsvolumina haben die FEUs im Bereich "Gesundheitswesen" mit Erträgen von 65,43 Mio. Euro und Aufwendungen von 65,63 Mio. Euro. Für die FEUs des Wirtschaftszweigs "Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen" ist mit Erträgen von 61,46 Mio. Euro und Aufwendungen von 62,23 Mio. Euro der dritthöchste Durchschnittswert festzustellen.

Die kleinsten Durchschnitts-FEUs finden sich im Sektor "Erbringung von Dienstleistungen des Sports, der Unterhaltung und der Erholung" (Erträge von 3,03 Mio. Euro und Aufwendungen von 3,56 Mio. Euro). Unter der Schwelle von zehn Mio. Euro liegen zudem die Durchschnitts-FEUs der Wirtschaftszweige "Wasserversorgung" (Erträge von 6,40 Mio. Euro und Aufwendungen von 5,99 Mio. Euro) und "Abwasserversorgung" (Erträge von 7,58 Mio. Euro und Aufwendungen von 7,15 Mio. Euro).

Wirtschaftszweigübergreifend verzeichnet ein deutscher Durchschnitts-FEU Erträge von 34,53 Mio. Euro und Aufwendungen von 33,55 Mio. Euro. Hieraus errechnet sich ein Durchschnittsgewinn von 0,98 Mio. Euro.



Ertrags- und Aufwandssituation nach Eignern im Jahr 2013

Analog zur Untersuchung der Fallzahlen eröffnen die statistischen Daten auch die Möglichkeit, die Ertrags- und Aufwandssituation differenziert nach Eignern zu betrachten. Im Hinblick auf das Ertrags- und Aufwandsvolumen sind die FEUs der Kommunen in ihrer Summe am bedeutsamsten. Im Verhältnis zur Fallzahl (siehe Abbildung 3) hat allerdings der Bund die größten FEUs. Die 318 FEUs des Bundes haben im Jahr 2013 Erträge von 109,90 Mrd. Euro und Aufwendungen von 104,75 Mrd. Euro.

In der Gesamtbetrachtung der einzelnen Ebenen (Bund, Länder, Kommunen) ist festzustellen, dass keine Ebene geringere Erträge als Aufwendungen aufweist. Am deutlichsten fallen im Verhältnis zu den Erträgen die Gewinne der FEUs des Bundes aus (4,69 Prozent der Erträge).

Erträge und Aufwendungen der öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (FEUs) im Jahr 2013 nach Eignern (Bund, Länder, Kommunen)

In Abbildung 3 sind die Fallzahlen nach Ebenen dargestellt worden. Interessant ist vor diesem Hintergrund auch die Frage, wie groß im Durchschnitt die FEUs auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene sind. Die Daten für ein "Durchschnitts-FEU" errechnen sich analog zu obigen Berechnungen nach Wirtschaftszweigen, indem die Ertrags- bzw. Aufwandssumme der jeweiligen Ebene (siehe Tabelle 2) durch die Fallzahl der FEUs (siehe Abbildung 3) geteilt wird.

Ein Durchschnitts-FEU auf Bundesebene hat 2013 Erträge von 345,59 Mio. Euro und Aufwendungen von 329,39 Mio. Euro. Auf Landesebene kommt ein Durchschnitts-FEU auf Erträge von 56,08 Mio. Euro und Aufwendungen von 54,82 Mio. Euro. Kommunale FEUs haben im Durchschnitt Erträge von 24,88 Mio. Euro und Aufwendungen von 24,29 Mio. Euro. An den Zahlen wird deutlich, dass der Bund (gemessen an Erträgen und Aufwendungen) die größten FEUs hat. Die Kommunen haben demgegenüber die kleinsten FEUs.



Weitere Informationen

Zusätzliche Informationen zu öffentlichen Unternehmen können Sie auf HaushaltsSteuerung.de beispielsweise über nachfolgenden Link abrufen.

» Blog-Einträge zum Thema "Beteiligungs- und Konzernsteuerung"
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de





©  Andreas Burth, Marc Gnädinger