Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Weblog
  » Aktuelle Blog-Einträge
  » Weblog-Archiv
  » Themen
  » Karikaturen
  » Autoren
  » RSS-Feed zum Blog
HaushaltsSteuerung.de » Weblog » Entwicklung der Höhe der Staatsverschuldung der Schweiz

Entwicklung der Höhe der Staatsverschuldung der Schweiz
28. November 2013  |  Autor: Andreas Burth



Die Staatsverschuldung der beiden großen deutschsprachigen EU-Staaten (Deutschland und Österreich) ist auf HaushaltsSteuerung.de bereits detaillierten Analysen unterzogen worden. Bislang außen vor blieb indes der dritte große deutschsprachige Staat in Europa: die Schweiz. Um diese Lücke zu schließen, hat HaushaltsSteuerung.de die Schweizer Staatsverschuldung nun einer eingehenden Analyse unterzogen.

Die ausgewiesene Staatsverschuldung der Schweiz wird in Anlehnung an die Definition des Maastricht-Vertrags berechnet und umfasst die konsolidierten Rechnungen von Bund, Kantonen, Gemeinden und Sozialversicherungen (FS-Modell). Bei der Höhe der gesamten Staatsverschuldung handelt es sich um einen konsolidierten Bruttoschuldenstand zu Nominalwerten. Die 2012er-Schuldendaten sind teilweise geschätzt. Der Berechnung des Pro-Kopf-Schuldenstandes in Schweizer Franken (CHF) je Einwohner (EW) liegen die Einwohnerzahlen zum 31.12. zugrunde. Zum aktuellen Euro-Wechselkurs sei auf folgenden Link der Europäischen Zentralbank verwiesen:

» Euro foreign exchange reference rates [Englisch]
    Hrsg.: Europäische Zentralbank

Es ist anzumerken, dass die Summe der Schulden von Bund, Kantonen, Gemeinden und Sozialversicherungen nicht exakt die gesamte Schweizer Staatsverschuldung gemäß Maastricht-Vertrag ergibt. Der Grund hierfür ist, dass die gesamte Staatsverschuldung nach Maastricht-Vertrag um Doppelzählungen zwischen den öffentlichen Haushalten bereinigt ist. Die (bereinigte) Staatsverschuldung nach Maastricht-Vertrag fällt daher leicht niedriger aus als die (unbereinigte) Summe der Schulden von Bund, Kantonen, Gemeinden und Sozialversicherungen.

Die Grafik zeigt die Entwicklung der Schweizer Verschuldung im Zeitraum 1990 bis 2012. Auf die Integration der Zahlenwerte in die Grafik ist aus Übersichtlichkeitsgründen verzichtet worden. Sie finden die Zahlen daher in einer separaten Tabelle unterhalb der Grafik.

Im Zeitablauf zeigt sich für die Staatsschulden der Schweiz zunächst bis 2004 eine steigende Tendenz. Ab 2005 hat die Staatsverschuldung indes jedes Jahr stetig abgenommen. Erst 2012 war im Vergleich zum Vorjahr wieder ein leichter Anstieg um 3,14 Mrd. Schweizer Franken auf 211,14 Mrd. Schweizer Franken zu verzeichnen. Der beschriebene Verlauf zeigt sich beim Blick auf die vier Teilsektoren (Bund, Kantone, Gemeinden, Sozialversicherungen) insbesondere auch beim Bund und den Kantonen. Die Gemeinden haben demgegenüber in den letzten rund 20 Jahren ihren Schuldenstand weitgehend konstant gehalten.

Grafik: Staatsverschuldung der Schweiz - Bund, Kantone, Gemeinden, Sozialversicherung (absolut, BIP, pro Kopf)

In nachfolgender Tabelle sind neben absoluten Schuldenständen ebenfalls die Prozentanteile der vier Teilsektoren verzeichnet. Die Prozentwerte werden hierbei auf Basis der unbereinigten Staatsverschuldung (d.h. inkl. Doppelzählungen zwischen den öffentlichen Haushalten) berechnet, um in der Summe der vier Teilsektoren einen Gesamtprozentwert von 100 Prozent zu erhalten. Den größten Teil der Schweizer Staatsschulden machen mit rund 50 Prozent die Schulden des Bundes aus. An Platz zwei folgen die Kantone mit ca. einem Viertel und die Gemeinden mit etwa einem Fünftel der Gesamtverschuldung. Auf die Sozialversicherungen entfallen 2012 lediglich rund drei Prozent der Staatsverschuldung.

Tabelle: Staatsverschuldung der Schweiz - Bund, Kantone, Gemeinden, Sozialversicherung (absolut, BIP, pro Kopf)

In Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) zeigen die Daten, dass der Höchstwert 1998 erreicht worden ist (53,4 Prozent des BIP). Seitdem hat sich die Verschuldung im Relation zum BIP auf 35,7 Prozent des BIP im Jahr 2012 reduziert. Der niedrigste Wert im Zeitraum 1990 bis 2012 ist dem Jahr 1990 (30,9 Prozent des BIP) zuzurechnen.

Die Pro-Kopf-Verschuldung lag 2012 bei 26.265 Schweizer Franken je Einwohner. Ihren Höchstwert erreichte die Pro-Kopf-Staatsverschuldung im betrachteten Zeitraum im Jahr 2004 mit 33.165 Schweizer Franken je Einwohner. 1990 lag der Pro-Kopf-Wert bei 15.503 Schweizer Franken je Einwohner, was zugleich den niedrigsten Wert im Betrachtungszeitraum darstellt.

Informationen zur Staatsverschuldung von Deutschland finden Sie unter nachfolgenden Links:

» Staatsverschuldung in Deutschland (differenziert nach Bund, Ländern und Kommunen)
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Schuldenuhr zu den Staatsschulden von Deutschland
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Staatsverschuldung Deutschlands im Zeitablauf nach Maastricht-Vertrag
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

Informationen zur Staatsverschuldung in Österreich finden Sie hier:

» Verschuldung von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung in Österreich,
    Blog-Eintrag vom 21. November 2013

    Autor: Andreas Burth

» Schuldenuhr zu den Staatsschulden von Österreich
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Staatsverschuldung Österreichs im Zeitablauf nach Maastricht-Vertrag
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de





©  Andreas Burth, Marc Gnädinger