Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Weblog
  » Aktuelle Blog-Einträge
  » Weblog-Archiv
  » Themen
  » Karikaturen
  » Autoren
  » RSS-Feed zum Blog
HaushaltsSteuerung.de » Weblog » Kommunalfinanzen in Griechenland

Kommunalfinanzen in Griechenland
28. März 2015  |  Autor: Andreas Burth



Die griechischen Staatsfinanzen füllen bereits seit Jahren regelmäßig die Titelseiten der nationalen und internationalen Medienberichterstattung. In einem jüngst auf HaushaltsSteuerung.de veröffentlichten Blog-Eintrag zeigte sich allerdings auch, dass die griechische Kommunalverschuldung im EU-Ländervergleich zu den niedrigeren zählt. Dies steht in einem deutlichen Gegensatz zur sonst üblichen Wahrnehmung der öffentlichen Finanzen von Griechenland. Zugleich verdeutlicht diese Situation aber ebenfalls, dass die griechischen Finanzprobleme vornehmlich auf der Ebene des Zentralstaats zu verorten sind.

» EU-Vergleich: Kommunale Schulden im Verhältnis zu den kommunalen Einnahmen,
    Blog-Eintrag vom 22. März 2015

    Autor: Andreas Burth

Die verhältnismäßig gute Finanzlage der griechischen Kommunen wirft die Frage nach der Struktur der griechischen Kommunalhaushalte auf. Aus diesem Grund wird im vorliegenden Blog-Eintrag eine Detailanalyse der griechischen Kommunalfinanzen auf Basis von Eurostat-Daten vorgenommen.

Überblick:
- Methodische Anmerkungen
- Gesamtbetrachtung: Einnahmen, Ausgabe, Finanzierungssaldo und Schulden 2013
- Kommunale Einnahmen 2013 nach ausgewählten Einnahmearten
- Kommunale Ausgaben 2013 nach ausgewählten Ausgabearten
- Kommunale Schulden zum 31.12.2013 nach ausgewählten Schuldenarten
- Entwicklung der kommunalen Einnahmen und Ausgaben 2006 bis 2013
- Vierteljährliche Entwicklung der kommunalen Verschuldung 1. Quartal 2006 bis 3. Quartal 2014
- Weitere Informationen




Methodische Anmerkungen

Im Beitrag werden jeweils die Abgrenzungen des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) verwendet. Der ESVG-Code der jeweiligen Kenngröße ist stets mit angegeben. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die einzelnen Einnahme-, Ausgabe- und Schuldenarten an dieser Stelle nicht detailliert erläutert worden. Detaillierte Erläuterungen der verwendeten Begriffe können Sie jedoch unter den beiden nachfolgenden Links abrufen.

» Staatsschulden der 28 EU-Staaten zum 30.9.2014 nach Ebenen und nach Schuldenarten,
    Blog-Eintrag vom 13. März 2015

    Autor: Andreas Burth

» Struktur des Staatshaushalts von Griechenland, Blog-Eintrag vom 18. März 2015
    Autor: Andreas Burth

Wichtige Referenzgrößen für Vergleiche mit den EU-28 sind im vorliegenden Blog-Eintrag die Einwohnerzahl und das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP). Beide Kenngrößen werden für Griechenland und die Gesamtheit der EU-28 nachrichtlich in Tabelle 1 berichtet. Die EU-28 sind die Summe der 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zum 1.1.2015.

Rahmendaten zu Griechenland im Vergleich zu den EU-28

Zu beachten ist, dass es in Griechenland keine Gliedstaaten-Ebene gibt, d.h. es existieren nur die folgenden drei Teilsektoren des Sektors Staat: Zentralstaat, Kommunen, Sozialversicherung. Relevant ist außerdem der Hinweis, dass es bei den EU-28 jeweils bezüglich der Größen "in Euro je Einwohner" und "in Prozent des BIP" etwaige kleinere methodische Verzerrung gibt, sofern die Stadtstaaten hier nicht der Gemeindeebene zugerechnet sind (im Falle Österreichs wird nach Angaben von Statistik Austria der Stadtstaat Wien zu den Gemeinden gezählt). Hintergrund ist in diesem Fall eine nicht 100%ige Deckungsgleichheit der Finanzgröße zur Referenzgröße. Insgesamt dürfte die eventuell partiell bestehende Verzerrung aufgrund des großen Gesamtvolumens von Einwohnerzahlen und BIP jedoch marginal sein.

Generell ist darauf hinzuweisen, dass die Einnahme-, Ausgabe- und Schuldendaten im Kern noch kameralen Charakter haben. Ihnen liegt folglich eine rein zahlungsorientierte Sicht zugrunde. Eine Beurteilung der Generationengerechtigkeit der Haushaltspolitik ist auf Grundlage dieser Daten mithin nicht möglich. Dies ermöglicht erst die Doppik durch Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen.



Gesamtbetrachtung: Einnahmen, Ausgabe, Finanzierungssaldo und Schulden 2013

Tabelle 2 ermöglicht Ihnen eine Gesamtbetrachtung wichtiger, hoch aggregierter Kenngrößen. Dies sind die Gesamteinnahmen, die Gesamtausgaben, der Finanzierungssaldo und die Gesamtschulden. Auffällig ist dabei, dass Griechenland im Vergleich zu den EU-28 ein sehr geringes Einnahme- und Ausgabeniveau hat. Analog hierzu sind auch die Schulden verhältnismäßig niedrig. Die Schulden erreichen jedoch nicht nur im Verhältnis zu Einwohnern und BIP niedrige Werte. Auch im Vergleich zu den Gesamteinnahmen sind die Schulden gering. Insgesamt betrachtet können die griechischen Kommunen als im Vergleich sehr niedrig verschuldet betrachtet werden.

Auch sehr interessant ist die Betrachtung des Finanzierungssaldos als Differenz aus Einnahmen und Ausgaben. Hier erwirtschaften die griechischen Kommunen 2013 einen großen Überschuss. Dies überrascht besonders vor dem Hintergrund des Umstandes, dass sich Griechenland (und damit auch die griechischen Kommunen) bereits seit mehreren Jahren in einer tiefen Wirtschaftskrise mit hoher Arbeitslosigkeit befindet.

Generell ist eine Interpretation von Daten aus einem einzigen Jahr jedoch schwierig. In zwei späteren Abschnitten wird daher zu den in Tabelle 2 genannten absoluten Größen eine ergänzende Zeitraumbetrachtung (jeweils ab 2006) vorgenommen.

Gesamteinahmen, Gesamtausgaben, Finanzierungssaldo und Schulden der Kommunen in Griechenland im Vergleich zu den EU-28



Kommunale Einnahmen 2013 nach ausgewählten Einnahmearten

Bei Einnahmearten in Euro je Einwohner oder in Prozent des BIP liegt Griechenland i.d.R. deutlich unter den Werten der EU-28. Dies gilt analog für die einzelnen Ausgabe- und Schuldenarten (siehe spätere Abschnitte). Der beschriebene Umstand liegt allerdings v.a. im geringeren Aufgabenportfolio von Griechenlands Kommunen begründet. Bei den folgenden Interpretationen der kommunalen Finanzdaten wird aus diesem Grund i.d.R. auf die Gesamteinnahmen, Gesamtausgaben oder Gesamtschulden als Referenzgröße abgespielt.

Ein Blick auf die verschiedenen Einnahmearten zeigt, dass die griechischen Kommunen in Prozent ihrer Gesamteinnahmen vergleichsweise hohe Einnahmen aus Transferzahlungen erzielen (z.B. laufende Transfers innerhalb des Staates). Im Bereich der Einnahmen aus Einkommen- und Vermögensteuern und aus Produktions- und Importabgaben (z.B. Mehrwertsteuer) werden demgegenüber verhältnismäßig wenige Einnahmen generiert.

Volumen ausgewählter Einnahmearten der Kommunen in Griechenland im Vergleich zu den EU-28



Kommunale Ausgaben 2013 nach ausgewählten Ausgabearten

Ausgabeseitig ist auffällig, dass die griechischen Kommunen im Verhältnis zu ihren Gesamtausgaben viel investieren. Ebenfalls überdurchschnittlich hoch ist der Anteil der geleisteten Arbeitnehmerentgelte (Personalausgaben) an den Gesamtausgaben. Bei den Subventionen werden demgegenüber bei einer Rundung auf 100.000 Euro Werte von null berichtet.

Im Bereich der Zinsausgaben liegt Griechenland beim Anteil an den Gesamtausgaben etwas unter den EU-28. Merklich höher sind die zu zahlenden rechnerischen Durchschnittszinssätze (Zinsausgaben in Prozent der Schulden) auf die griechischen Kommunalschulden. Mit 4,37 Prozent liegen diese über deutlich über den 2,48 Prozent der EU-28. Auf die monetären Sozialleistungen entfällt bei den griechischen Kommunen ein größerer Teil der Gesamtausgaben als in den EU-28.

Volumen ausgewählter Ausgabearten der Kommunen in Griechenland im Vergleich zu den EU-28



Kommunale Schulden zum 31.12.2013 nach ausgewählten Schuldenarten

Hinsichtlich der Struktur der griechischen Kommunalverschuldung ist festzuhalten, dass die Schulden fast ausschließlich langfristigen Charakter haben (Ursprungslaufzeit von mehr als einem Jahr) und in Form von Krediten aufgenommen worden sind. Bei den EU-28 ist sowohl der Anteil der kurzfristigen Schulden als auch der Anteil der Schuldverschreibungen deutlich höher. Die griechischen Kommunen weisen bei einer Rundung auf 100.000 Euro keinerlei Schuldverschreibungen aus.

Volumen ausgewählter Schuldenarten der Kommunen in Griechenland im Vergleich zu den EU-28



Entwicklung der kommunalen Einnahmen und Ausgaben 2006 bis 2013

Abbildung 1 zeigt seit 2006 den Verlauf der gesamten Einnahmen und Ausgaben der Kommunen Griechenlands. Die Differenz zwischen den beiden Linien entspricht dem kommunalen Finanzierungssaldo.

Im Zeitablauf zeigt sich, dass die griechischen Kommunen bis einschließlich 2009 substanzielle Steigerungsraten in Einnahmen und Ausgaben zu verzeichnen hatten. Die Ausgaben waren hierbei stets leicht höher als die Einnahmen. Im Jahr 2010 brachen sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben deutlich ein, wodurch sich in der Folge ein deutliches Defizit ergab. Bereits 2011 wurden aber bereits wieder substanzielle Überschüsse erwirtschaftet. Diese Entwicklung war gerade vor dem Hintergrund der schweren Wirtschaftskrise Griechenlands eher nicht zu erwarten. Der Verlauf in den letzten Jahren ist insofern positiv zu beurteilen.

Entwicklung der jährlichen kommunalen Einnahmen und Ausgaben von Griechenland (in Mio. Euro)



Vierteljährliche Entwicklung der kommunalen Verschuldung 1. Quartal 2006 bis 3. Quartal 2014

Bisher ist im Beitrag stets auf Daten aus dem Jahr 2013 abgestellt worden. So auch bei den kommunalen Schulden, die zum 31.12.2013 berichtet worden sind. Im Falle dieser Bestandsgröße liegen indes auch schon Werte für das 3. Quartal 2014 vor. Im Folgenden wird daher der Schuldenstand quartalsweise und bis zum 3. Quartal 2014 berichtet, um mit möglichst aktuellen Daten arbeiten zu können.

Die Werte in Abbildung 2 verdeutlichen, dass die griechischen Kommunen - in Analogie zu obiger Entwicklung des Finanzierungssaldos - zunächst bis einschließlich 2009 Schulden aufgebaut haben. Insbesondere in den Jahren ab 2011 ist jedoch eine klare Verringerungstendenz zu beobachten, wenngleich Ende 2013 noch einmal eine sprunghafte Steigerung zu beobachten war. Generell ist aber festzuhalten, dass die kommunale Schuldenentwicklung positiv zu bewerten ist.

Vierteljährliche Entwicklung der kommunalen Schulden Griechenlands im Zeitraum 31.3.2006 bis 30.9.2014 (in Mio. Euro)



Weitere Informationen

Ergänzende Informationen zu den Staatsfinanzen von Griechenland (und auch anderen EU-Mitgliedsländern) können Sie u.a. unter folgenden Links abrufen.

» Blog-Einträge zum Thema "Verschuldung & Haushaltskonsolidierung"
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Schuldenuhr zu den Staatsschulden von Griechenland
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Staatsverschuldung und Staatsdefizit von Griechenland
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de





©  Andreas Burth, Marc Gnädinger