Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Lexikon
  » Fachbegriffe von A bis Z
HaushaltsSteuerung.de » Lexikon » I » Institutionelle Kongruenz

Lexikon zur öffentlichen Haushalts- und Finanzwirtschaft


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Institutionelle Kongruenz

Unter institutioneller Kongruenz wird bei Gebietskörperschaften die Vereinigung von Entscheidungs-, Durchführungs- und Finanzierungskompetenz für eine öffentliche Aufgabe bei einer Einheit (z.B. Kommune) verstanden.

Das bedeutet, dass diejenige politische Instanz, die über Art und Umfang der Bereitstellung einer öffentlichen Leistung bzw. eines öffentlichen Leistungsbündels eine Entscheidung herbeiführt (Entscheidungskompetenz) auch für die tatsächliche Durchführung dieser Aufgabe verantwortlich sein sollte (Durchführungskompetenz). Hier kann davon gesprochen werden, dass derjenige, der bestellt, auch die Aufgabe grundsätzlich durchführen soll. Bei einem Auseinanderklaffen von Entscheidungs- und Durchführungskompetenz droht ansonsten ein ökonomischer Anreiz zu einer pflichtwidrigen Aufgabenerfüllung (z.B. hinsichtlich von Qualität und Umfang) seitens der ausführenden Einheit. Um das Auseinanderklaffen von Entscheidungs- und Durchführungskompetenz in der Praxis zu vermeiden, sind Regelwerke notwendig. Sind hingegen Entscheidungs- und Durchführungskompetenz bei einer Einheit vereint, hat diese Einheit einen Anreiz, ihre politischen Vorgaben auch selbst zu kontrollieren.

Erst wenn sich zu der Entscheidungs- und Durchführungskompetenz auch die Finanzierungskompetenz bei einer einzelnen Einheit gesellen, kann von institutioneller Kongruenz gesprochen werden. In diesem Fall kommt zu der Verantwortung für die Aufgabe und ihren Installations- und Folgekosten auch die zugehörige Beschaffung der notwendigen Finanzmittel (Finanzierungskompetenz). Letztere provoziert, sofern nicht unausgeglichene Haushalte als Ventil zugelassen werden, eine Rationalität für eine Abwägung der Aufgabennotwendigkeiten (und den damit einhergehenden Ausgaben/Aufwendungen) mit den Einnahme-/Ertragspotentialen.

©  Andreas Burth, Marc Gnädinger