Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Lexikon
  » Fachbegriffe von A bis Z
HaushaltsSteuerung.de » Lexikon » V » Verschuldungsspirale

Lexikon zur öffentlichen Haushalts- und Finanzwirtschaft


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Verschuldungsspirale

Verschuldungsspirale Bei Schulden und v.a. bei Kredite und Kassenkredite werden Tilgung und Zins (Schuldendienst) fällig. Zur Finanzierung des Schuldendienstes werden teilweise, sofern die Geldschulden nicht durch Überschüsse der Einnahmen (ohne Einnahmen aus Krediten und Kassenkrediten) über die Ausgaben getilgt werden können, neue Kredite bzw. Kassenkredite aufgenommen (Umschuldung). Falls eine öffentliche Gebietskörperschaft jedoch den Schuldendienst nicht mehr vollständig tragen kann, müssen auch zur Finanzierung der Kredite und Kassenkredite neue Geldschulden aufgenommen werden. Die Geldverschuldung nährt sich in diesem Fall aus sich selbst heraus, was man als Verschuldungsspirale bezeichnet.

Insgesamt steigt der Schuldenstand beim Vorliegen einer Verschuldungsspirale bereits allein dadurch, dass neue Geldschulden für die Zinszahlungsverpflichtungen aufgenommen werden müssen. Aus diesen neuen Geldschulden resultieren dann wiederum neue, bei gleichbleibendem Zinssatz in der Summe noch höhere, Zinszahlungsverpflichtungen. Wird dieser Situation nicht entgegen gewirkt, d.h. unterbleiben Maßnahmen, die dazu führen, dass künftig Überschüsse der Einnahmen (ohne Kredite und Kassenkredite) über die Ausgaben (inkl. Zinsausgaben) erzielt werden, damit der Schuldenstand abgebaut wird oder wenigstens auch die Zinsen ohne zusätzliche Aufnahme von Geldschulden getragen werden können, führt dies zwangsläufig in die finanzielle Handlungsunfähigkeit. Für den Bund könnte eine solche Entwicklung, falls sie zum Dauerzustand wird - je nach Ausgangssituation - letztlich in den Staatsbankrott führen. Bei Kommunen können die Folgen bedingt durch die Einstandspflicht der Bundesländer anders aussehen. Hier muss gleichwohl darauf hingewiesen werden, dass eine Einstandspflicht immer auch voraussetzt, dass die jeweils höhere Ebene die finanzielle Leistungsfähigkeit haben muss, um der in Finanznot geratenen tieferen Ebene überhaupt helfen zu können.

Siehe auch:
- Schuldenuhren zu den Staatsschulden der EU-Mitgliedsstaaten
- Schuldenuhr zur Staatsverschuldung der USA
- Zinsuhr zu den staatlichen Zinsausgaben von Deutschland und Österreich
- Staatsverschuldung in der Europäischen Union (EU)
- Staatsverschuldung in Deutschland (Bund, Länder, Kommunen)
- Schuldenuhr zur Staatsverschuldung von Japan
- Vorträge/Präsentationen zum Thema "Haushaltskonsolidierung & Verschuldung"
- Aufsätze zum Thema "Haushaltskonsolidierung & Verschuldung"
- Blog-Einträge zum Thema "Verschuldung & Haushaltskonsolidierung"
- Blog-Einträge zum Thema "Schuldenfreie Kommunen"
- Blog-Einträge zum Thema "Nachhaltigkeitssatzungen & kommunale Schuldenbremsen"
- Zitate für Haushaltsreden zum Thema "Sparen | Haushaltskonsolidierung"
- Zitate für Haushaltsreden zum Thema "Schulden | Staatsverschuldung"


Haushaltskonsolidierung in Kommunen - 4. Auflage - Gnädinger/Burth
Haushaltskonsolidierung in Kommunen
Autoren: Marc Gnädinger, Andreas Burth

Erich Schmidt Verlag
4. Auflage (2021)

ISBN: 978-3-503-20082-5
Seiten: 344
Preis: 44 Euro

Inhaltsverzeichnis

Bestellen: Amazon | Thalia | Erich Schmidt Verlag


©  Andreas Burth, Marc Gnädinger