|
|
HaushaltsSteuerung.de »
Themen »
Zitate für Haushaltsreden »
Sparen | Haushaltskonsolidierung
Zitate für Haushaltsreden
Um sich die Zitate und Sprichwörter zu einem anderen Thema anzeigen zu lassen, klicken Sie bei untenstehenden Reitern bitte auf den entsprechenden
Themenbereich.
Sparen | Haushaltskonsolidierung

Die Pflicht zum Haushaltsausgleich geht allen anderen Pflichten vor, weil auf die Dauer keine
Pflicht mehr erfüllt werden kann, wenn der Haushaltsausgleich nicht gelingt.
Janbernd Oebbecke, deutscher Rechtswissenschaftler
Die
Defizite von heute sind die
Steuern von morgen.
David Ricardo, britischer Ökonom
Jeder erwartet vom Staat
Sparsamkeit
im Allgemeinen und Freigebigkeit im Besonderen.
Anthony Eden, britischer Politiker
Alle wollen den Gürtel enger schnallen, aber jeder fummelt am Gürtel des Nachbarn herum.
Norbert Blüm, deutscher Politiker
Mit dem
Hebesatzrecht bei der
Grundsteuer und der
Gewerbesteuer
hat sie [Anm. d. R.: "die Stadt/Gemeinde"] es letztlich in der Hand.
Gleicht sie den
Haushalt nicht aus, ist das ihre selbst gewählte politische Entscheidung. Jedem Kenner der Gemeindeordnung
ist dieser Zusammenhang bewusst, doch im politischen Diskurs daran zu erinnern, wirkt in vielen NRW-Kommunen störend und
wird als wirklichkeitsfremd abgetan. In großem Einvernehmen, gewissermaßen im Gleichschritt, haben sich das Land und viele
seiner Kommunen im Lauf der Jahre von diesem Zusammenhang 'emanzipiert' und die Folgen ausgeblendet.
Gerhard Banner, deutscher Verwaltungswissenschaftler
Was wir heute ausgeben, müssen wir heute erarbeiten und dürfen es zukünftigen Generationen nicht als Mitgift mitgeben.
Georg Unland, deutscher Politiker
Ich glaube nicht, dass höhere
Staatseinnahmen jemals das
Defizit verringern können. Das kann für ein paar Monate der Fall sein. (...) Aber Regierung und Öffentlichkeit haben ein so großes Bedürfnis nach
Mehrausgaben, dass jede
Steuererhöhung (...) aufgefressen wird.
Milton Friedman, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
Sparen heißt normalerweise, dass Sie Geld, das Sie haben, nicht ausgeben. Wenn wir im
Staatshaushalt über Sparen reden,
heißt das, wir geben Geld, das wir nicht haben, nicht aus.
Eberhard Sinner, deutscher Politiker
Wenn sich Wohlstand einstellt, brauche ihn nicht vollständig auf.
Konfuzius, chinesischer Philosoph
Ich bin kein Berufspolitiker. Ich bin ein professioneller Problemlöser und ich glaube wir sollten die Bezüge der Senatoren und Kongressabgeordneten
so lange um 10 Prozent kürzen, bis sie den
Haushalt
ausgeglichen haben.
Herman Cain, US-amerikanischer Politiker
Es gibt viele Wege, um voran zu kommen. Der erste ist so banal, dass es mir fast peinlich ist, es auszusprechen: Gebe weniger aus als du einnimmst.
Paul Clitheroe, australischer Fernsehmoderator und Finanzanalyst
Man muss
sparsam leben, aber seinen Verhältnissen gemäß. Deshalb fällt wohlverstandene Sparsamkeit nie auf, sobald
man sie gewahr wird, ist sie Knauserei.
Sully Prudhomme, französischer Schriftsteller
Verfüge nie über Geld, ehe du es hast.
Thomas Jefferson, US-amerikanischer Staatsmann
Aufwandsüberschuss ist ein freundlicher Name für ein
Defizit.
Manfred Rommel, deutscher Politiker
Eher legt sich ein Hund einen Wurstvorrat an als eine demokratische Regierung eine Budgetreserve.
Joseph Alois Schumpeter, österreichisch-ungarischer Ökonom und Politiker
Finanzpolitik - das ist die Auseinandersetzung zwischen jenen Leuten, die eine Mark haben und zwei ausgeben wollen,
und jenen anderen, die wissen, dass das nicht geht.
Manfred Rommel, deutscher Politiker
Wir haben in Deutschland kein
Einnahmenproblem, sondern ein
Ausgabeproblem.
Friedrich Merz, deutscher Politiker
Die Menschen verstehen nicht, welch große
Einnahmequelle in der
Sparsamkeit liegt.
Marcus Tullius Cicero, römischer Politiker, Schriftsteller und Philosoph
Allein die erhebliche Varianz von
Haushaltsdefiziten bei Kommunen mit ähnlichen sozioökonomischen und institutionellen Rahmenbedingungen verweist darauf, dass ein nicht unerheblicher Teil der
Verschuldung im
Verwaltungshaushalt in einigen Kommunen auch hausgemacht - also von den kommunalen Akteuren selbst zu verantworten - ist.
Lars Holtkamp, deutscher Politik- und Verwaltungswissenschaftler
Sparen heißt, Geld, das man hat, nicht auszugeben. Bei uns geht es aber darum, Geld, das wir nicht haben, nicht auszugeben,
und das nennt man Realismus. Ich darf dies vielleicht in der Sprache der Mengenlehre erläutern: Wenn man aus einer Kasse,
in der 100 Mark drin sind, 300 Mark rausnimmt, muss man erst wieder 200 Mark reintun, damit nichts mehr drin ist.
Manfred Rommel, deutscher Politiker
Die Sparsamkeit ist die Tochter der Vorsicht, die Schwester der Mäßigung und die Mutter der Freiheit.
Samuel Smiles, schottischer Schriftsteller und Reformer
Ein guter Tag beginnt mit einem
sanierten
Budget.
Karl-Heinz Grasser, österreichischer Politiker
Ursprünglich für eine begrenzte Zahl gefährdeter
Haushalte gedacht, ist das
HSK längst Alltag. Allein die ständig weiter wachsende Zahl der Gemeinden im
Nothaushalt zeigt, dass das Instrument keinen Beitrag zur Wiedergewinnung einer geordneten kommunalen
Haushaltswirtschaft
geleistet hat. Die idealistische Vorstellung von einer Politik der
gesteuerten
Selbstverantwortung im Einvernehmen zwischen Land und Kommunen ist gründlich gescheitert. Das Land
hat ein lange verdrängtes Problem mit dem HSK lediglich auf eine nochmals verlängerte Bank geschoben.
Gerhard Banner, deutscher Verwaltungswissenschaftler
Wer Sümpfe trocken legen will, fragt nicht unbedingt die Frösche, nicht einmal die mächtigsten, ob sie es erlauben.
Adolf Nowaczynski, polnischer Dramatiker und Satiriker
Die Menschen haben es zwar zuwege gebracht, das Atom zu spalten, aber nimmermehr wird es ihnen gelingen, jenes eherne
Gesetz aufzusprengen, das uns mit unseren Mitteln haushalten lässt, das uns verbietet, mehr zu verbrauchen, als wir
erzeugen können - oder erzeugen wollen.
Ludwig Erhard, deutscher Politiker
Dem Sparsamen fällt es leichter, sich ans Verschwenden zu gewöhnen, als dem Verschwender, sich zum Sparen aufzuraffen.
Sprichwort aus China
Wenn die Haushaltskonsolidierung nicht gelingt, ist bald jede politische Gestaltungsmöglichkeit futsch.
Wolfgang Kubicki, deutscher Politiker
Es ist sehr leicht den Gürtel enger zu schnallen, wenn es ein fremder Gürtel ist.
Alberto Sordi, italienischer Schauspieler und Regisseur
Für Verschwender ist das Geld rund, für
Sparsame flach.
Honore de Balzac, französischer Schriftsteller
Sparen für den Staat bedeutet, dass man die
Steuergelder nur mit einer Hand zum Fenster hinauswirft.
Helmar Nahr, deutscher Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler
Gegen Adam Riese, also gegen die Logik des Rechnens, kann man nicht Politik machen, ohne mit erheblichen Misserfolgen rechnen zu müssen.
Manfred Rommel, deutscher Politiker
Sparen ist die richtige Mitte zwischen Geiz und Verschwendung.
Theodor Heuss, deutscher Politiker
Spare in der Zeit, so hast Du in der Not.
Sprichwort
Von jetzt an werde ich nur soviel ausgeben, wie ich einnehme - und wenn ich mir Geld dafür borgen muss.
Mark Twain, US-amerikanischer Schriftsteller
Wer den Heller nicht ehrt, ist des Talers nicht wert.
Sprichwort
Der
Staatshaushalt ist ein
Haushalt, in dem alle essen möchten, aber niemand Geschirr spülen will.
Werner Finck, deutscher Kabarettist und Schriftsteller
Einsparungsmaßnahmen: Wir können uns nur noch billige Ausreden leisten.
Ernst Ferstl, österreichischer Lehrer und Dichter
Wie jede Familie, so kann auch jedes Land ein Jahr lang etwas mehr ausgeben als es verdient. Aber Sie und ich wissen, dass,
wenn das so weiter geht, am Ende das Armenhaus steht.
Franklin D. Roosevelt, US-amerikanischer Staatsmann
Wir haben die Wahl zwischen
Sparsamkeit und Freiheit oder Überfluss und Knechtschaft.
Thomas Jefferson, US-amerikanischer Staatsmann
Sparen heißt eigentlich: Geld, das vorhanden ist, nicht
ausgeben.
Wer Geld, das nicht vorhanden ist, nicht ausgibt, ist kein Sparer.
Manfred Rommel, deutscher Politiker
Ein Mann der sowohl Geld ausgibt als auch Geld spart, ist der zufriedenste Mensch. Er hat beide Vergnügen.
Samuel Johnson, englischer Gelehrter und Schriftsteller
Eine Haushaltssanierung,
die die meisten Bürger gar nicht merken, wird niemals ausreichen.
Hans-Peter Keitel, deutscher Manager
Ihr werdet mit Sicherheit in Schwierigkeiten kommen, wenn ihr mehr ausgebt als ihr verdient.
Abraham Lincoln, US-amerikanischer Staatsmann
Wer mehr verzehrt als er gewinnt, der muss nachher mit den Mäusen essen.
Sprichwort
Ein kluger Mann lebt weder geistig noch finanziell über seine Verhältnisse.
Philip Stanhope, britischer Staatsmann
Mein Sohn, bei all deinem Tun bleibe bescheiden, und du wirst mehr geliebt werden als einer, der Gaben verteilt.
Jesus Sirach 3,17
Solche 'Wohltat' muss das Volk immer teuer bezahlen, weil kein Staat seinen Bürgern mehr geben kann, als er ihnen vorher
abgenommen hat - und das auch noch abzüglich der Kosten einer zwangsläufig immer mehr zum Selbstzweck ausartenden Sozialbürokratie.
Ludwig Erhard, deutscher Politiker
Das Leben über die Verhältnisse ist die eigentliche Ursache des Problems.
Angela Merkel, deutsche Politikerin
Es kann nicht jeder immer alles haben.
Thomas Jefferson, US-amerikanischer Staatsmann
Die Zukunft gehört denen, die der nachfolgenden Generation Grund zur Hoffnung geben.
Pierre Teilhard de Chardin, französischer Theologe und Philosoph
Unser Tun dient nicht nur der Stunde, dem Tag oder diesem Jahr. Wir haben die Pflicht, in Generationen zu denken.
Ludwig Erhard, deutscher Politiker
Es ist in der Politik schon oft versucht worden, nicht vorhandenes Geld auszugeben.
Manfred Rommel, deutscher Politiker
Man hätte einfach nur die schwäbische Hausfrau fragen sollen, die uns eine ebenso kurze wie richtige Lebensweisheit
gesagt hätte: Man kann nicht auf Dauer über seine Verhältnisse leben. Das ist der Kern der Krise.
Angela Merkel, deutsche Politikerin
Wenn wir die Regierung abhalten können, unter dem Vorwand der Sorge für das Volk die Arbeit des Volkes zu vergeuden,
wird das Volk glücklich sein.
Thomas Jefferson, US-amerikanischer Staatsmann
Der Staat wird bestimmt keine Wohlfahrt schaffen, wenn er mehr ausgibt als er einnimmt.
Abraham Lincoln, US-amerikanischer Staatsmann
Man reduziert
Ausgaben nicht, indem man sie versteckt.
Paul Ryan, US-amerikanischer Politiker
Eine Regierung muss sparsam sein, weil das Geld, das sie erhält, aus dem Blut und Schweiß ihres Volkes stammt. Es ist
gerecht, dass jeder Einzelne dazu beiträgt, die
Ausgaben des Staates tragen zu helfen. Aber es ist nicht gerecht, dass
er die Hälfte seines jährlichen Einkommens mit dem Staate teilen muss.
Friedrich II. ("der Große"), preußischer König
Eine richtige Sparsamkeit vergisst nie, dass nicht immer gespart werden kann; wer immer sparen will,
der ist verloren, auch moralisch.
Theodor Fontane, deutscher Schriftsteller
Wenn man nach und nach in die Regeln oder in die "Wissenschaft" des Sparens eindringt, erkennt man plötzlich
strategische Spielräume, die man vorher nicht wahrgenommen hat.
Gerhard Banner, deutscher Verwaltungswissenschaftler
Wenn Steuern erhöht werden und öffentliche Infrastruktur verfällt, dann ist das bereits ein Teil der Zeche, die der Bürger
dafür zahlt, dass wir jahrelang über unsere Verhältnisse gelebt haben und nach wie vor leben.
Ludwig Erhard, deutscher Politiker
Man ist viel eher bereit, Opfer zu bringen, wenn man sieht, dass alle anderen es auch tun. So ist nun mal die menschliche
Natur.
Henry Ford, US-amerikanischer Unternehmer
Nur Finanzminister verdienen in der Politik einen Heiligenschein, denn sie verkünden eine wichtige Wahrheit. Diese lautet:
Es ist kein Geld da.
Manfred Rommel, deutscher Politiker
Es ist ein schwieriger Sprung vom Reden über einen
ausgeglichen
Haushalt hin zur tatsächlichen Umsetzung.
Kevin Brady, US-amerikanischer Politiker
Ich glaube was wir uns ins Gedächtnis rufen müssen ist, dass
Haushaltsdefizite die wirtschaftliche Entwicklung behindern können.
Peter Orszag, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
Das Haushaltsdefizit eines Gemeinwesens ist die Differenz zwischen den öffentlichen
Ausgaben und dem, was es sich von seinen
Bürgern einzutreiben traut.
Unbekannt
Wenn wir heute keine harten Entscheidungen treffen, müssen unsere Kinder noch viel härtere Entscheidungen treffen.
Paul Ryan, US-amerikanischer Politiker
Wenn das Land glücklich sein soll, muss es Ordnung in seinen Finanzen halten. Der Staatsschatz ist zu erhöhen, damit Reserven
für Notfälle vorhanden sind.
Friedrich II. ("der Große"), preußischer König
Eine sparsame
Finanzwirtschaft verwendet die verfügbaren Mittel haushälterisch.
Sie beschafft zunächst notwendige Einrichtungen, ehe sie zwar nützliche, aber
entbehrliche oder gar nur wünschenswerte in Angriff nimmt. Die Mittel zur
Bestreitung der ordentlichen
Ausgaben einer Rechnungsperiode müssen in den
Eingängen an ordentlichen
Einnahmen in der gleichen Periode ihre volle Deckung
finden. Die Nichtbeachtung dieses Grundsatzes hat gar bald eine mehr oder minder
verschleierte, den
Gemeindehaushalt zerrüttende
Defizit-Wirtschaft zur Folge.
Richard Schmidt, deutscher Verwaltungsjurist
Vorsicht, nicht Überschwang sollte unser
finanzpolitisches Motto sein.
John Chafee, US-amerikanischer Politiker
Die Einnahmen der verschiedenen Kassen dürfen weder vermengt noch in Unordnung gebracht, und niemals darf das ganze
Jahreseinkommen verausgabt werden, damit der
Überschuss und der Staatsschatz stets hinreichen, um einen Krieg wenigstens
vier Jahre lang auszuhalten und allen Notlagen, in die der Staat geraten kann, gewachsen zu sein.
Friedrich II. ("der Große"), preußischer König
Lebe innerhalb deiner Möglichkeiten, verschulde dich nie und indem du
sparsam mit deinem Geld umgehst, kannst du es stets sinnvoll ausgeben.
Daher sage ich dir, verwickle dich nie in
Schulden und werde keines Menschen
Bürge.
Andrew Jackson, US-amerikanischer Staatsmann
Das Prinzip, im Namen der
Finanzierung Geld auf Kosten künftiger Generationen auszugeben,
ist nichts als ein großangelegter Betrug an der Zukunft.
Thomas Jefferson, US-amerikanischer Staatsmann
Der Haushalt ist der beste, worin man nichts Überflüssiges will, nichts Notwendiges entbehrt.
Plutarch, griechischer Schriftsteller
Alles ist verloren, wenn wir uns entschließen, auf nichts zu verzichten.
Richard von Weizsäcker, deutscher Politiker
Es wird unausweichlich nötig sein, Ansprüche und Leistungen zu streichen; Ansprüche und Leistungen, die schon
heute die Jüngeren über Gebühr belasten und unserem Land Zukunftschancen verbauen.
Gerhard Schröder, deutscher Politiker
Handlungs- und Aktionsspielräume sind in vielen Städten und Gemeinden kaum noch gegeben. Es muss noch konsequenter
geprüft werden, was man sich noch leisten kann und will - beziehungsweise wo man mehr leisten muss, damit man sich
mehr leisten kann.
Hans Eichel, deutscher Politiker
Die entscheidende Schwäche des
Nothaushaltsregimes besteht darin, dass es kaum geeignet ist, laufende
Aufwandspositionen gezielt zu beeinflussen. Daher können
konsolidierungsinaktive
oder -unwillige Kommunen einen überhöhten Personalbestand oder eine überproportionierte Infrastruktur weitgehend konservieren.
Gerhard Banner, deutscher Verwaltungswissenschaftler
Sparmaßnahmen muss man dann ergreifen, wenn man viel Geld verdient. Sobald man in den roten Zahlen ist, ist es zu spät.
Jean Paul Getty, US-amerikanischer Unternehmer
Winston Churchill soll einmal einem jungen Politiker den spöttischen Rat gegeben haben: "Immer vom Sparen reden, aber nie sagen, wo."
Manfred Rommel, deutscher Politiker
Ich glaube, dass eine der wichtigsten Rollen, die die Bundesregierung für die Sicherstellung einer starken Wirtschaft spielen kann,
darin besteht, Ordnung im
Haushalt zu halten.
Allen Boyd, US-amerikanischer Politiker
In Zeiten knapper Kassen müssen schwierige Entscheidungen getroffen werden. Wir müssen sicherstellen, dass unsere sehr begrenzten
Ressourcen gemäß unserer Prioritäten ausgegeben werden.
Bob Riley, US-amerikanischer Politiker
Die Plagen, die allen Mächten drohen, berechtigen aufgeklärte Herrscher zum Zurücklegen von Mitteln für den Notfall.
Diese Mittel bestehen in dem Gelde, das in ruhigen und glücklichen Zeiten gespart wurde, um es in Zeiten auszugeben,
wo es die Not gebietet.
Friedrich II. ("der Große"), preußischer König
Die meisten sind ja nur solidarisch auf Kosten anderer: Sparen ja! Aber beim Nachbarn.
Norbert Blüm, deutscher Politiker
Den Gürtel enger zu schnallen verlangen vor allem jene, die ihren Wohlstandsbauch schon mit Hosenträgern abgesichert haben.
Bernhard Vogel, deutscher Politiker
Wir wollen alle Tage sparen, und brauchen alle Tage mehr.
Johann Wolfgang von Goethe, deutscher Dichter
Sparsamkeit und Fleiß machen Häuser groß.
Sprichwort
Soll das Land glücklich sein, will der Fürst geachtet werden, so muss er unbedingt Ordnung in seinen Finanzen halten.
Noch nie hat eine arme Regierung sich Ansehen verschafft.
Friedrich II. ("der Große"), preußischer König
Wenn wir nicht unsere Entschiedenheit demonstrieren, auf längere Sicht die Staatsfinanzen nachhaltig zu gestalten,
bekommen wir weder finanzielle Stabilität noch gesundes Wirtschaftswachstum.
Ben Bernanke, US-amerikanischer Ökonom
Wer wenig bedarf, kommt nicht in die Lage, auf vieles verzichten zu müssen.
Plutarch, griechischer Schriftsteller
Es gibt sogenannte Binsenwahrheiten, die im allgemeinen mit einer gewissen Verachtung zur Kenntnis genommen werden. Aber
Wahrheiten sollte man niemals verachten, auch nicht Binsenwahrheiten. Denn Binsenwahrheiten sind solche, die jeder kennt,
aber niemand beachtet. Eine Binsenwahrheit ist zum Beispiel, dass die
Ausgaben sich nicht nur nach den Wünschen, sondern
auch nach den
Einnahmen
richten müssen. Würden alle danach handeln, wäre das Vaterland gerettet. Da dies aber nicht der
Fall ist, hilft nur das Gebet.
Manfred Rommel, deutscher Politiker
Hüte dich vor den geringsten
Ausgaben. Ein kleines Loch kann ein großes Schiff versenken.
Benjamin Franklin, US-amerikanischer Staatsmann
Der
Haushalt
ermächtigt uns, Geld auszugeben, er verpflichtet uns nicht dazu.
Hans Eichel, deutscher Politiker
Der eigentliche Skandal unseres hoch
subventionierten
Theatersystems besteht darin, dass es von den
Steuermillionen der Kommunen und Länder zwar lebt, d.h., von allen Bürgern
mitfinanziert wird, letztlich aber zur ästhetischen Bedürfnisanstalt einer minoritären Bevölkerungsschicht degeneriert ist.
Michael Schneider, deutscher Schriftsteller
Die Wirtschaft boomt, aber der Staat ist ein Sanierungsfall. Deshalb gibt es keine Alternative. Daher ist jetzt der richtige
Zeitpunkt, um die Staatsfinanzen neu zu ordnen.
Karl-Heinz Grasser, österreichischer Politiker
Sie glauben gar nicht, wie leicht Sparen fällt, wenn man kein Geld mehr hat.
Lothar Späth, deutscher Politiker
Unter dem Eindruck der
"Vergeblichkeitsfalle" verzichtet manche Stadt und Gemeinde seit langem auf eigene Anstrengungen zur
Ausgabensenkung und hat sich im
Nothaushalt eingerichtet. Dahinter steckt die Spekulation, das Land und letztlich der Bund könne im eigenen Interesse keine Kommune insolvent gehen lassen.
Gerhard Banner, deutscher Verwaltungswissenschaftler
Und wir müssen festhalten, dass Deutschland und Frankreich mit die ersten waren, die das
Stabilitätskriterium mit mehr als drei Prozent
Haushaltsdefizit
verletzt haben. Andere danach noch mehr, ja. Aber das kennt man. Einer fängt mit schlechtem Beispiel an, die anderen
folgen, und zwar exzessiv.
Hans-Dietrich Genscher, deutscher Politiker
|
|
|