Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Weblog
  » Aktuelle Blog-Einträge
  » Weblog-Archiv
  » Themen
  » Karikaturen
  » Autoren
  » RSS-Feed zum Blog
HaushaltsSteuerung.de » Weblog » Finanzvermögen der Kommunen 2014 im Ländervergleich

Finanzvermögen der Kommunen 2014 im Ländervergleich
6. November 2015  |  Autor: Andreas Burth



Die Finanzstatistik berichtet zur Passivseite der Bilanz v.a. Daten zur Höhe der Geldschulden. Zur Aktivseite werden Finanzvermögensdaten publiziert. Die betreffende Statistik heißt "Finanzvermögen des öffentlichen Gesamthaushalts" (Fachserie 14 Reihe 5.1) und wird vom Statistischen Bundesamt herausgegeben. Dieser Blog-Eintrag untersucht mittels eines Ländervergleichs die Höhe des kommunalen Finanzvermögens in den 13 Flächenländern.

Überblick:
- Methodische Anmerkungen
- Pro-Kopf-Ländervergleich zum kommunalen Finanzvermögen
- Absolute Höhe des kommunalen Finanzvermögens
- Weitere Informationen



Methodische Anmerkungen

Betrachtet wird das Finanzvermögen der kommunalen
Kern- und Extrahaushalte (sog. öffentlicher Gesamthaushalt). Das Finanzvermögen der sonstigen FEUs kann aus Gründen der Datenverfügbarkeit nicht berichtet werden.

Es wird unterschieden zwischen folgenden Finanzvermögensarten: Bargeld und Einlagen, Wertpapiere, Ausleihungen, Anteilsrechte und sonstige Forderungen (jeweils beim öffentlichen und beim nicht-öffentlichen Bereich). Der ebenfalls verfügbare Saldo aus den Finanzderivaten wird in diesem Beitrag außen vor gelassen.

Das Finanzvermögen ist eine von mehreren kommunalen Vermögenspositionen. Weitere Vermögenspositionen sind z.B. das Sachvermögen und die immateriellen Vermögenswerte. Statistisch berichtet wird gleichwohl einzig das Finanzvermögen.

Der vorliegende Beitrag analysiert lediglich das Finanzvermögen der Kommunen der Flächenländer. Außen vor bleiben damit die Länder, zu denen auch die Stadtstaaten gerechnet werden. Die Stadtstaaten nehmen ebenfalls kommunale Aufgaben wahr, sind jedoch mit den Kommunen der Flächenländer nicht vergleichbar, da sie zugleich das komplette Portfolio der Landesaufgaben erbringen.

Die Untersuchung basiert auf einem Ländervergleich. Bei Ländervergleichen für die kommunale Ebene ist generell zu beachten, dass die jeweilige Situation in den einzelnen Kommunen vom Landesdurchschnitt abweichen kann. Ähnlich wie die Verschuldung ist auch das Finanzvermögen unter den Kommunen keineswegs homogen verteilt.



Pro-Kopf-Ländervergleich zum kommunalen Finanzvermögen

Das im Ländervergleich höchste Pro-Kopf-Finanzvermögen haben die Kommunen in Sachsen (4.294 Euro je Einwohner) und Thüringen (3.726 Euro je Einwohner). Die Höchstwerte beruhen zu sehr großen Teilen auf hohen Anteilsrechten. Am niedrigsten ist das Niveau in Schleswig-Holstein (1.329 Euro je Einwohner) und Niedersachsen (1.492 Euro je Einwohner).

Pro-Kopf-Ländervergleich zur Höhe des Finanzvermögens der Kommunen der Flächenländer zum 31.12.2014 nach Finanzvermögensarten unter Erfassung der Kern- und Extrahaushalte (in Euro je Einwohner)



Absolute Höhe des kommunalen Finanzvermögens

In Ergänzung zu obigen Pro-Kopf-Zahlen finden Sie in nachfolgender Tabelle nachrichtlich die Werte zur absoluten Höhe des kommunalen Finanzvermögens. Hieraus wird deutlich, dass die Kommunen der Flächenländer insgesamt auf ein Finanzvermögen von 188,0 Mrd. Euro kommen. Der überwiegende Teil davon (56,1 Prozent) entfällt auf die Anteilsrechte. Den zweitgrößten Wert erreicht die Position "Bargeld und Einlagen" (20,5 Prozent).

Absolute Höhe des Finanzvermögens der Kommunen der Flächenländer zum 31.12.2014 nach Finanzvermögensarten unter Erfassung der Kern- und Extrahaushalte



Weitere Informationen

Weitere Analysen zum Finanzvermögen von Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland finden Sie z.B. auf folgender Seite.

» Blog-Einträge zum Thema "Finanzvermögen"
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de





©  Andreas Burth, Marc Gnädinger