|
|
HaushaltsSteuerung.de »
Themen »
Staatsverschuldung in der EU »
Staatsverschuldung und Staatsdefizit von Norwegen
Staatsverschuldung in der Europäischen Union (EU)
2. Mai 2017
Staatsverschuldung und Staatsdefizit von Norwegen

Auf dieser Seite finden Sie jeweils in tabellarischer Form Informationen zur zeitlichen Entwicklung der Höhe der
Staatsverschuldung
sowie des gesamtstaatlichen
Defizits bzw.
Überschusses von
Norwegen gemäß
Maastricht-Vertrag.
Ergänzend werden auch Informationen zu den staatlichen Zinsausgaben bereitgestellt. Ebenfalls aufgeführt sind im Abschnitt "Rahmendaten"
Informationen zur Entwicklung des
Bruttoinlandsprodukts (BIP) sowie der
Gesamteinnahmen und
Gesamtausgaben des Staates.
Norwegen ist derzeit weder EU-Mitglied noch Beitrittskandidat, aber Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und assoziiertes Mitglied des
Schengener Abkommens.
|
|
Inhaltsübersicht:
I. Staatsverschuldung von Norwegen nach Maastricht-Vertrag
II. Staatsdefizit/-überschuss von Norwegen nach Maastricht-Vertrag
III. Staatliche Zinsausgaben von Norwegen
IV. Rahmendaten von Norwegen: BIP, Einnahmen, Ausgaben und Einwohner
V. Weitere Informationen
I. Staatsverschuldung von Norwegen nach Maastricht-Vertrag:

Tabelle 1 weist den Stand der Staatsschulden gemäß Maastricht-Vertrag
(Eurostat-Code: GD)
von Norwegen
im Zeitablauf in absoluter Höhe, in Euro je Einwohner, in Prozent des BIP (sog.
Staatsschuldenquote)
und in Prozent der Staatseinnahmen aus. Bei der verwendeten Abgrenzung der Staatsverschuldung handelt es sich um die Staatsverschuldung nach Maastricht-Vertrag (sog.
konsolidierter Bruttoschuldenstand).
Zur Einordnung der Verschuldungshöhe
von Norwegen
sei auf den in Form von Rankings angebotenen
Schuldenstands-Vergleich der EU-Mitgliedsstaaten verwiesen.
Jahr |
Staatsschulden in Mrd. € |
Staatsschulden in € je Einwohner |
Staatsschulden in % des BIP |
Staatsschulden in % der Einnahmen |
2000 |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
2001 |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
2002 |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
2003 |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
2004 |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
2005 |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
2006 |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
2007 |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
2008 |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
2009 |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
2010 |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
k.A. |
2011 |
98,94 |
20.109,02 |
27,62 |
48,23 |
2012 |
117,66 |
23.598,91 |
29,66 |
52,24 |
2013 |
107,61 |
21.303,20 |
27,37 |
49,44 |
2014 |
92,01 |
18.013,52 |
24,39 |
44,56 |
2015 |
103,30 |
19.994,53 |
29,44 |
54,32 |
2016 |
110,60 |
21.225,47 |
31,68 |
59,56 |
Tabelle 1: |
Entwicklung der Höhe der Staatsverschuldung
von Norwegen
nach Maastricht-Vertrag im Zeitablauf zum 31.12. des jeweiligen Jahres |
Quelle: |
Eigene Darstellung (Daten entnommen aus: Eurostat, Defizit/Überschuss, Schuldenstand des Staates und damit zusammenhängende Daten (gov_10dd_edpt1); Eurostat, Staatseinnahmen, Staatsausgaben und Hauptaggregate (gov_10a_main); Eurostat, Bevölkerung am 1. Januar (tps00001)) |
|
II. Staatsdefizit/-überschuss von Norwegen nach Maastricht-Vertrag:

Tabelle 2 zeigt die Entwicklung des jährlichen staatlichen Defizits (-) bzw. Überschusses (+)
von Norwegen
gemäß Maastricht-Vertrag (Eurostat-Code: EDP B.9)
im Zeitablauf in absoluter Höhe, in Euro je Einwohner, in Prozent des BIP (sog. Defizitquote)
und in Prozent der Staatseinnahmen.
Im Kontext des Maastricht-Defizits und des Maastricht-Schuldenstands ist es wichtig anzumerken, dass das
Maastricht-Defizit einerseits und der Maastricht-Schuldenstand (bzw. dessen Veränderungen) andererseits nicht
identisch abgegrenzt sind. Ein Staatsdefizit führt folglich nicht notwendigerweise immer bzw. nicht notwendigerweise in gleicher Höhe auch zu
einer Erhöhung des Staatsschuldenstands - und umgekehrt. So gibt es beispielsweise Vorgänge, die zwar den
Schuldenstand erhöhen/senken, jedoch die Höhe des Defizits unbeeinflusst lassen (weitere Details:
Überleitungsrechnung vom Defizit/Überschuss zur Schuldenstandsveränderung). Die Unterschiede zwischen den beiden Größen fallen in Norwegen besonders deutlich aus.
Zur Einordnung der Defizit-/Überschusshöhe
von Norwegen
sei auf den in Ranking-Form angebotenen
Defizit-Vergleich der EU-Mitgliedsstaaten verwiesen.
Jahr |
Defizit/Überschuss in Mrd. € |
Defizit/Überschuss in € je Einwohner |
Defizit/Überschuss in % des BIP |
Defizit/Überschuss in % der Einnahmen |
2000 |
28,07 |
6.267,55 |
k.A. |
26,43 |
2001 |
25,63 |
5.691,77 |
k.A. |
23,14 |
2002 |
18,81 |
4.156,79 |
k.A. |
16,23 |
2003 |
14,66 |
3.220,98 |
k.A. |
13,15 |
2004 |
23,26 |
5.080,62 |
k.A. |
19,54 |
2005 |
36,80 |
7.989,19 |
k.A. |
26,05 |
2006 |
49,61 |
10.691,15 |
k.A. |
30,63 |
2007 |
50,19 |
10.721,36 |
k.A. |
29,23 |
2008 |
59,23 |
12.503,50 |
k.A. |
31,72 |
2009 |
28,78 |
5.997,10 |
k.A. |
18,32 |
2010 |
35,62 |
7.332,90 |
k.A. |
19,65 |
2011 |
48,18 |
9.791,77 |
13,45 |
23,49 |
2012 |
54,92 |
11.015,63 |
13,85 |
24,39 |
2013 |
44,53 |
8.816,55 |
11,33 |
20,46 |
2014 |
34,17 |
6.689,04 |
9,06 |
16,55 |
2015 |
20,06 |
3.883,56 |
5,72 |
10,55 |
2016 |
15,83 |
3.038,78 |
4,64 |
8,53 |
Tabelle 2: |
Entwicklung des jährlichen Staatsdefizits (-) bzw. Staatsüberschusses (+)
von Norwegen
nach Maastricht-Vertrag im Zeitablauf |
Quelle: |
Eigene Darstellung (Daten entnommen aus: Eurostat, Defizit/Überschuss, Schuldenstand des Staates und damit zusammenhängende Daten (gov_10dd_edpt1); Eurostat, Staatseinnahmen, Staatsausgaben und Hauptaggregate (gov_10a_main); Eurostat, Bevölkerung am 1. Januar (tps00001)) |
|
III. Staatliche Zinsausgaben von Norwegen:

In Tabelle 3 finden Sie für
Norwegen
Daten zur zeitlichen Entwicklung der staatlichen Zinsausgaben (Eurostat-Code: EDP D.41) in absoluter Höhe, in Euro je Einwohner,
in Prozent des BIP, in Prozent der Staatseinnahmen und in Prozent der Schuldenstands nach Maastricht-Vertrag.
Zur Einordnung der Höhe der staatlichen Zinsausgaben
von Norwegen
sei auf den als Ranking angebotenen
Vergleich zu den staatlichen Zinsausgaben der EU-Staaten verwiesen.
Jahr |
Staatliche Zinsausgaben in Mrd. € |
Staatliche Zinsausgaben in € je Einwohner |
Staatliche Zinsausgaben in % des BIP |
Staatliche Zinsausgaben in % der Einnahmen |
Staatliche Zinsausgaben in % der Staatsschulden |
2000 |
2,86 |
638,12 |
k.A. |
2,69 |
k.A. |
2001 |
3,75 |
832,41 |
k.A. |
3,38 |
k.A. |
2002 |
3,72 |
822,64 |
k.A. |
3,21 |
k.A. |
2003 |
3,63 |
798,40 |
k.A. |
3,26 |
k.A. |
2004 |
3,11 |
678,96 |
k.A. |
2,61 |
k.A. |
2005 |
3,94 |
854,75 |
k.A. |
2,79 |
k.A. |
2006 |
6,56 |
1.413,62 |
k.A. |
4,05 |
k.A. |
2007 |
7,54 |
1.611,06 |
k.A. |
4,39 |
k.A. |
2008 |
6,25 |
1.319,50 |
k.A. |
3,35 |
k.A. |
2009 |
3,56 |
741,59 |
k.A. |
2,27 |
k.A. |
2010 |
3,36 |
691,96 |
k.A. |
1,85 |
k.A. |
2011 |
3,21 |
652,40 |
0,90 |
1,56 |
3,24 |
2012 |
2,89 |
580,38 |
0,73 |
1,28 |
2,46 |
2013 |
2,54 |
502,82 |
0,65 |
1,17 |
2,36 |
2014 |
2,33 |
455,62 |
0,62 |
1,13 |
2,53 |
2015 |
2,13 |
412,91 |
0,61 |
1,12 |
2,07 |
2016 |
2,24 |
430,32 |
0,66 |
1,21 |
2,03 |
Tabelle 3: |
Entwicklung der jährlichen staatlichen Zinsausgaben
von Norwegen
im Zeitablauf |
Quelle: |
Eigene Darstellung (Daten entnommen aus: Eurostat, Defizit/Überschuss, Schuldenstand des Staates und damit zusammenhängende Daten (gov_10dd_edpt1); Eurostat, Staatseinnahmen, Staatsausgaben und Hauptaggregate (gov_10a_main); Eurostat, Bevölkerung am 1. Januar (tps00001)) |
|
IV. Rahmendaten von Norwegen: BIP, Einnahmen, Ausgaben und Einwohner:

Tabelle 4 enthält weitere Rahmendaten
zu Norwegen.
Hierunter fallen das
nominale Bruttoinlandsprodukt (Eurostat-Code: B1GM)
als wichtige Vergleichsgröße im Kontext des Maastricht-Vertrags sowie die gesamten
Staatseinnahmen (Eurostat-Code: TR) und Staatsausgaben (Eurostat-Code: TE).
Die drei Größen werden jeweils in absoluter Höhe und in Euro je Einwohner berichtet.
Nachrichtlich ebenfalls ausgewiesen werden die Einwohnerzahlen des Landes
(Eurostat-Code: T).
Zur Einordnung der Höhe des BIP
von Norwegen
sei auf den
BIP-Vergleich der EU-Mitgliedsstaaten
verwiesen. Vergleichsdaten zu den Staatseinnahmen und Staatsausgaben finden Sie ebenfalls auf der zuvor verlinkten Seite.
Jahr |
Nominales Bruttoinlandsprodukt |
Gesamte Staatseinnahmen |
Gesamte Staatsausgaben |
Einwohner zum 1.1. |
in Mrd. € |
in € je Einwohner |
in Mrd. € |
in € je Einwohner |
in Mrd. € |
in € je Einwohner |
|
2000 |
k.A. |
k.A. |
106,19 |
23.712,04 |
78,13 |
17.444,49 |
4.478.497 |
2001 |
k.A. |
k.A. |
110,78 |
24.599,39 |
85,15 |
18.907,61 |
4.503.436 |
2002 |
k.A. |
k.A. |
115,86 |
25.608,67 |
97,05 |
21.451,85 |
4.524.066 |
2003 |
k.A. |
k.A. |
111,53 |
24.500,49 |
96,87 |
21.279,51 |
4.552.252 |
2004 |
k.A. |
k.A. |
119,02 |
26.001,25 |
95,76 |
20.920,63 |
4.577.457 |
2005 |
k.A. |
k.A. |
141,26 |
30.666,10 |
104,46 |
22.676,91 |
4.606.363 |
2006 |
k.A. |
k.A. |
161,95 |
34.901,00 |
112,34 |
24.209,83 |
4.640.219 |
2007 |
k.A. |
k.A. |
171,67 |
36.673,55 |
121,49 |
25.952,19 |
4.681.134 |
2008 |
k.A. |
k.A. |
186,74 |
39.419,56 |
127,51 |
26.916,06 |
4.737.171 |
2009 |
k.A. |
k.A. |
157,08 |
32.731,02 |
128,30 |
26.733,92 |
4.799.252 |
2010 |
k.A. |
k.A. |
181,26 |
37.310,31 |
145,64 |
29.977,41 |
4.858.199 |
2011 |
358,25 |
72.810,20 |
205,14 |
41.693,07 |
156,96 |
31.901,32 |
4.920.305 |
2012 |
396,68 |
79.560,44 |
225,23 |
45.173,16 |
170,31 |
34.157,53 |
4.985.870 |
2013 |
393,10 |
77.821,62 |
217,65 |
43.088,73 |
173,12 |
34.272,18 |
5.051.275 |
2014 |
377,22 |
73.850,12 |
206,47 |
40.421,85 |
172,31 |
33.732,83 |
5.107.970 |
2015 |
350,95 |
67.927,70 |
190,19 |
36.811,78 |
170,12 |
32.928,24 |
5.166.493 |
2016 |
341,37 |
65.513,47 |
185,71 |
35.639,83 |
169,88 |
32.601,05 |
5.210.721 |
Tabelle 4: |
Entwicklung von Bruttoinlandsprodukt, Staatseinnahmen, Staatsausgaben und Einwohnern
von Norwegen
im Zeitablauf |
Quelle: |
Eigene Darstellung (Daten entnommen aus: Eurostat, Defizit/Überschuss, Schuldenstand des Staates und damit zusammenhängende Daten (gov_10dd_edpt1); Eurostat, Staatseinnahmen, Staatsausgaben und Hauptaggregate (gov_10a_main); Eurostat, Bevölkerung am 1. Januar (tps00001)) |
|
V. Weitere Informationen:

Informationen zu den Staatsfinanzen der EU-Mitglieder:
- Schuldenuhren der EU-Mitgliedsstaaten
- Staatsverschuldung in Deutschland (detailliert zu Bund, Ländern, Kommunen)
- Zinsuhr zu den staatlichen Zinsausgaben von Deutschland und Österreich
Allgemeine Informationen zu den Themen Staatsverschuldung und Haushaltskonsolidierung:
- Zitate zum Thema "Schulden | Staatsverschuldung"
- Zitate zum Thema "Sparen | Haushaltskonsolidierung"
- Blog-Einträge zum Thema "Verschuldung & Haushaltskonsolidierung"
- Blog-Einträge zum Thema "Schuldenfreie Kommunen"
- Aufsätze zum Thema "Haushaltskonsolidierung & Verschuldung"
- Vorträge/Präsentationen zum Thema "Haushaltskonsolidierung & Verschuldung"
- Artikel von HaushaltsSteuerung.de zum Thema "Haushaltskonsolidierung"
Linksammlungen zu Haushaltsplänen verschiedener Staaten:
- Links zu den Bundeshaushalten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
- Links zu weiteren Haushaltsplänen (u.a. EU, Vereinigtes Königreich, Irland)

Quellen:
- Europäische Kommission, AMECO-Datenbank.
Hinweise zur Interpretation der Daten:
» Methodische Hinweise zur Staatsverschuldung nach Maastricht-Vertrag
Definitionen zu den verwendeten Fachbegriffen:
» Lexikon zur öffentlichen Haushalts- und Finanzwirtschaft
|
|
|