Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Themen
  » EU-Haushaltsuhr
  » Bundeshaushalts-Uhr
  » Haushaltsuhren der Länder
  » Bund-Länder-Finanzausgleich
  » EU-Schuldenuhren
  » Schuldenuhr der USA
  » Schuldenuhr von Japan
  » Staatsverschuldung in der EU
  » Staatsverschuldung in Dtl.
  » Zinsuhr von Dtl. und Österr.
  » Steueruhr Deutschlands
  » Steuer-Datenbank (Städte)
  » Subventionen Deutschlands
  » Haushaltsreformen in Dtl.
  » Zitate für Haushaltsreden
  » Haushaltssteuerung
  » Haushaltskonsolidierung
  » Bürgerhaushalt
  » Doppik-Praxisberichte
  » Bewertungen & Analysen
  » Weitere Artikel
  » Newsletter-Archiv
HaushaltsSteuerung.de » Themen » Staatsverschuldung in der EU » Rankings über Staatsverschuldung und Staatsdefizite der EU-Staaten

Staatsverschuldung in der Europäischen Union (EU)
2. Mai 2017



Ranking Gesamt BE BG DK DE EE FI FR GR IE IT HR LV LT LU
MT NL AT PL PT RO SE SK SI ES CZ HU UK CY NO TR weltweit



Rankings über Staatsverschuldung und Staatsdefizite der EU-Staaten


Auf dieser Seite finden Sie Rankings zu verschiedenen wichtigen Finanzdaten der EU-Mitgliedsstaaten. Im Vordergrund stehen die Staatsverschuldung und das Staatsdefizit gemäß Maastricht-Vertrag. Ergänzend finden Sie hier auch Rankings zu hiermit eng zusammenhängenden Daten (Zinsausgaben, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Staatseinnahmen, Staatsausgaben). Abgedeckt werden die einzelnen Mitglieder der Europäischen Union, die Summe der EU-28 (28 EU-Mitglieder zum 1.1.2017) und die Summe der Euro-19 (19 Mitglieder des Eurosystems zum 1.1.2017). Die Daten betreffen stets das jeweils aktuellste, statistisch vorliegende Jahr (dies ist derzeit das Jahr 2016). Schuldenuhr zu den Staatsschulden der Eurozone

Inhaltsübersicht:
I. Ranking der EU-Staaten zu den Staatsschulden je Einwohner
II. Ranking der EU-Staaten zu den Staatsschulden in Prozent des BIP
III. Ranking der EU-Staaten zu den Staatsschulden in Prozent der Staatseinnahmen
IV. Ranking der EU-Staaten zum Defizit/Überschuss je Einwohner
V. Ranking der EU-Staaten zum Defizit/Überschuss in Prozent des BIP
VI. Ranking der EU-Staaten zum Defizit/Überschuss in Prozent der Staatseinnahmen
VII. Ranking der EU-Staaten zu den Zinsausgaben je Einwohner
VIII. Ranking der EU-Staaten zu den Zinsausgaben in Prozent des BIP
IX. Ranking der EU-Staaten zu den Zinsausgaben in Prozent der Staatseinnahmen
X. Ranking der EU-Staaten zu den Zinsausgaben in Prozent der Staatsschulden
XI. Ranking der EU-Staaten zum nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Einwohner
XII. Ranking der EU-Staaten zu den Staatseinnahmen je Einwohner
XIII. Ranking der EU-Staaten zu den Staatseinnahmen in Prozent des BIP
XIV. Ranking der EU-Staaten zu den Staatsausgaben je Einwohner
XV. Ranking der EU-Staaten zu den Staatsausgaben in Prozent des BIP
XVI. Weitere Informationen



I. Ranking der EU-Staaten zu den Staatsschulden je Einwohner:

Abbildung 1 enthält eine Übersicht zur Höhe der Pro-Kopf-Staatsverschuldung nach Maastricht-Vertrag zum Jahresende (sog. konsolidierter Bruttoschuldenstand). Berichtet werden Schuldendaten zu den einzelnen EU-Mitgliedern, zu den EU-28 (Summe der 28 EU-Mitglieder zum 1.1.2017) und zu den Euro-19 (Summe der 19 Mitglieder der Eurozone zum 1.1.2017).

Der höchste Pro-Kopf-Schuldenstand aller EU-Länder entfällt zum Stichtag 31.12.2016 auf Irland mit 42.451 Euro je Einwohner. Die niedrigste Pro-Kopf-Staatsverschuldung weist Estland mit 1.508 Euro je Einwohner aus. Deutschland liegt bei einer staatlichen Verschuldung in Höhe von 26.046 Euro je Einwohner.

Staatsfinanzen-Rangliste: Pro-Kopf-Staatsverschuldung der EU-Länder zum 31.12.2016 nach Maastricht-Vertrag im Vergleich (in Euro je Einwohner)



II. Ranking der EU-Staaten zu den Staatsschulden in Prozent des BIP:

Abbildung 2 enthält eine Übersicht zur Höhe der Staatsverschuldung nach Maastricht-Vertrag Stichtag 31.12. in Prozent des jahresbezogenen BIP (sog. Staatsschuldenquote). Berichtet werden Staatsschuldenquoten zu den einzelnen EU-Mitgliedern, zu den EU-28 (Summe der 28 EU-Mitglieder zum 1.1.2017) und zu den Euro-19 (Summe der 19 Mitglieder der Eurozone zum 1.1.2017). Gemäß Maastricht-Vertrag sollte die Staatsschuldenquote die Schwelle von 60,0 Prozent des BIP nicht überschreiten.

Der höchste Staatsschuldenstand aller EU-Mitglieder im Verhältnis zur Wirtschaftskraft entfällt zum 31.12.2016 auf Griechenland mit 179,03 Prozent des BIP. Die geringste Verschuldung weist demgegenüber Estland mit 9,49 Prozent des BIP aus. Deutschland erreicht eine Schuldenhöhe von 68,32 Prozent des BIP.

Staatsfinanzen-Rangliste: Staatsverschuldung der EU-Länder zum 31.12.2016 nach Maastricht-Vertrag im Vergleich (in Prozent des BIP)



III. Ranking der EU-Staaten zu den Staatsschulden in Prozent der Staatseinnahmen:

Aus Abbildung 3 ist ein Ranking zur Höhe der Staatsverschuldung nach Maastricht-Vertrag zum Jahresende im Verhältnis zu den jahresbezogenen staatlichen Einnahmen ersichtlich. Berichtet werden Verschuldungsdaten zu den einzelnen EU-Mitgliedern, zu den EU-28 (Summe der 28 EU-Mitglieder zum 1.1.2017) und zu den Euro-19 (Summe der 19 Mitglieder der Eurozone zum 1.1.2017).

Das höchste Schuldenniveau in Relation zu den Einnahmen hat zum 31.12.2016 Griechenland mit 359,99 Prozent der Staatseinnahmen. Am geringsten verschuldet ist nach dieser Betrachtungsweise Estland mit 23,33 Prozent der Staatseinnahmen. Die Bundesrepublik Deutschland erreicht ein Schuldenniveau in Höhe von 151,65 Prozent der Staatseinnahmen.

Staatsfinanzen-Rangliste: Staatsverschuldung der EU-Länder zum 31.12.2016 nach Maastricht-Vertrag im Vergleich (in Prozent der Staatseinnahmen)



IV. Ranking der EU-Staaten zum Defizit/Überschuss je Einwohner:

In Abbildung 4 finden Sie eine Rangliste zum Niveau des jahresbezogenen Maastricht-Defizits/-Überschusses je Einwohner. Berichtet werden Daten zu den einzelnen EU-Mitgliedern, zu den EU-28 (Summe der 28 EU-Mitglieder zum 1.1.2017) und zu den Euro-19 (Summe der 19 Mitglieder der Eurozone zum 1.1.2017).

Das höchste Pro-Kopf-Defizit hat 2016 das Frankreich mit -1.137 Euro je Einwohner. Der höchste Pro-Kopf-Überschuss entfällt auf Luxemburg mit 1.466 Euro je Einwohner. Deutschland liegt bei einem Pro-Kopf-Überschuss von 288 Euro je Einwohner.

Staatsfinanzen-Rangliste: Pro-Kopf-Staatsdefizit (-) bzw. -Staatsüberschuss (+) der EU-Länder 2016 nach Maastricht-Vertrag im Vergleich (in Euro je Einwohner)



V. Ranking der EU-Staaten zum Defizit/Überschuss in Prozent des BIP:

In Abbildung 5 finden Sie eine jahresbezogene Rangliste zum Niveau des Maastricht-Defizits/-Überschusses im Verhältnis zur Wirtschaftskraft. Berichtet werden Daten zu den einzelnen EU-Mitgliedern, zu den EU-28 (Summe der 28 EU-Mitglieder zum 1.1.2017) und zu den Euro-19 (Summe der 19 Mitglieder der Eurozone zum 1.1.2017). Gemäß Maastricht-Vertrag soll das Staatsdefizit die Schwelle von -3,0 Prozent des BIP betragsmäßig nicht überschreiten.

Das höchste Defizit im Verhältnis zur Wirtschaftskraft hat 2016 Spanien mit -4,54 Prozent des BIP. Der höchste Überschuss entfällt auf Luxemburg mit 1,56 Prozent des BIP. Deutschland liegt bei einem Überschuss von 0,76 Prozent des BIP.

Staatsfinanzen-Rangliste: Staatsdefizit (-) bzw. Staatsüberschuss (+) der EU-Länder 2016 nach Maastricht-Vertrag im Vergleich (in Prozent des BIP)



VI. Ranking der EU-Staaten zum Defizit/Überschuss in Prozent der Staatseinnahmen:

In Abbildung 6 finden Sie einen jahresbezogenen Vergleich zur Höhe des Maastricht-Defizits/-Überschusses im Verhältnis zum Volumen der Staatseinnahmen. Berichtet werden Daten zu den einzelnen EU-Mitgliedern, zu den EU-28 (Summe der 28 EU-Mitglieder zum 1.1.2017) und zu den Euro-19 (Summe der 19 Mitglieder der Eurozone zum 1.1.2017).

Im Verhältnis zu den Einnahmen hat im Jahr 2016 Spanien mit -11,99 Prozent der Staatseinnahmen das höchste Staatsdefizit. Den höchsten Überschuss hat Luxemburg mit 3,65 Prozent der Staatseinnahmen. Deutschland liegt bei einem Überschuss von 1,68 Prozent der Staatseinnahmen.

Staatsfinanzen-Rangliste: Staatsdefizit (-) bzw. Staatsüberschuss (+) der EU-Länder 2016 nach Maastricht-Vertrag im Vergleich (in Prozent der Staatseinnahmen)



VII. Ranking der EU-Staaten zu den Zinsausgaben je Einwohner:

In Abbildung 7 finden Sie einen EU-Vergleich zum Niveau der jahresbezogenen Pro-Kopf-Zinsausgaben des Staates. Die Höhe der Zinsausgaben wird maßgeblich durch das Niveau der Staatsschulden determiniert. Darüber hinaus beeinflusst u.a. auch die Höhe der zu entrichtenden Zinssätze die Zinsausgaben. Ausgewiesen werden Daten zu den einzelnen EU-Mitgliedern, zu den EU-28 (Summe der 28 EU-Mitglieder zum 1.1.2017) und zu den Euro-19 (Summe der 19 Mitglieder der Eurozone zum 1.1.2017).

Das höchste Zinsausgabe-Niveau entfällt im Pro-Kopf-Vergleich 2016 auf Irland mit 1.308 Euro je Einwohner. Die geringsten Pro-Kopf-Zinsausgaben hat Estland mit 12 Euro je Einwohner. Deutschland liegt bei 528 Euro je Einwohner.

Staatsfinanzen-Rangliste: Staatliche Pro-Kopf-Zinsausgaben der EU-Länder 2016 im Vergleich (in Euro je Einwohner)



VIII. Ranking der EU-Staaten zu den Zinsausgaben in Prozent des BIP:

Abbildung 8 weist eine jahresbezogene Übersicht zur Höhe der Zinsausgaben in Prozent des BIP aus. Berichtet werden Daten zu den einzelnen EU-Mitgliedern, zu den EU-28 (Summe der 28 EU-Mitglieder zum 1.1.2017) und zu den Euro-19 (Summe der 19 Mitglieder der Eurozone zum 1.1.2017).

Die höchsten staatlichen Zinsausgaben 2016 werden berichtet für Portugal mit 4,24 Prozent des BIP. Estland hat mit 0,08 Prozent des BIP die geringsten Zinsausgaben nach dieser Betrachtungsweise. Deutschland liegt bei 1,38 Prozent des BIP.

Staatsfinanzen-Rangliste: Staatliche Zinsausgaben der EU-Länder 2016 im Vergleich (in Prozent des BIP)



IX. Ranking der EU-Staaten zu den Zinsausgaben in Prozent der Staatseinnahmen:

Aus Abbildung 9 ist eine jahresbezogene Rangliste zur Höhe der Zinsausgaben im Verhältnis zu den Staatseinnahmen ersichtlich. Berichtet werden Daten zu den einzelnen EU-Mitgliedern, zu den EU-28 (Summe der 28 EU-Mitglieder zum 1.1.2017) und zu den Euro-19 (Summe der 19 Mitglieder der Eurozone zum 1.1.2017).

Nach dieser Betrachtungsweise hat im Jahr 2016 Portugal mit 9,84 Prozent der Staatseinnahmen die höchsten Zinsausgaben. Die geringsten Zinsausgaben entfallen demgegenüber auf Estland mit 0,19 Prozent der Einnahmen. Deutschland liegt bei 3,07 Prozent der staatlichen Einnahmen.

Staatsfinanzen-Rangliste: Staatliche Zinsausgaben der EU-Länder 2016 im Vergleich (in Prozent der Staatseinnahmen)



X. Ranking der EU-Staaten zu den Zinsausgaben in Prozent der Staatsschulden:

Abbildung 10 umfasst eine Übersicht zum Niveau der jahresbezogenen Zinsausgaben im Verhältnis zu den Staatsschulden zum Jahresende (entspricht in etwa dem rechnerischen, durchschnittlichen Zinssatz auf die Staatsverschuldung). Berichtet werden Zinsausgabe-Daten zu den einzelnen EU-Mitgliedern, zu den EU-28 (Summe der 28 EU-Mitglieder zum 1.1.2017) und zu den Euro-19 (Summe der 19 Mitglieder der Eurozone zum 1.1.2017).

Im Verhältnis zur Verschuldung hat im Jahr 2016 Ungarn mit 4,29 Prozent der Staatsschulden das höchste Zinsausgabe-Niveau. Die geringsten Zinsausgaben werden nach dieser Systematik für Estland mit 0,80 Prozent der Staatsschulden ausgewiesen. Deutschland liegt bei Zinsausgaben in Höhe von 2,03 Prozent der Staatsschulden.

Staatsfinanzen-Rangliste: Staatliche Zinsausgaben der EU-Länder 2016 im Vergleich (in Prozent der Staatsschulden)



XI. Ranking der EU-Staaten zum nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Einwohner:

In Abbildung 11 finden Sie ein Ranking zur Höhe des jahresbezogenen nominalen Pro-Kopf-BIP. Das nominale BIP ist im Kontext des Maastricht-Vertrags eine bedeutende Vergleichsgröße zur Beurteilung der Höhe der Staatsverschuldung (max. 60,0 Prozent des BIP) und des Staatsdefizits (max. -3,0 Prozent des BIP). Berichtet werden BIP-Daten zu den einzelnen EU-Mitgliedern, zu den EU-28 (Summe der 28 EU-Mitglieder zum 1.1.2017) und zu den Euro-19 (Summe der 19 Mitglieder der Eurozone zum 1.1.2017).

Das höchste Pro-Kopf-BIP hat 2016 Luxemburg mit 94.048 Euro je Einwohner. Bulgarien berichtet mit 6.621 Euro je Einwohner die geringste Pro-Kopf-Wirtschaftskraft. Deutschland liegt bei 38.122 Euro je Einwohner.

Staatsfinanzen-Rangliste: Nominales Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU-Länder 2016 im Vergleich (in Euro je Einwohner)



XII. Ranking der EU-Staaten zu den Staatseinnahmen je Einwohner:

In Abbildung 12 finden Sie einen Vergleich zur Höhe der jahresbezogenen Pro-Kopf-Staatseinnahmen. Die Höhe der Staatseinnahmen ist - neben dem Niveau der Staatsausgaben - eine der beiden zentralen Determinanten des Staatsdefizits/-überschusses nach Maastricht-Vertrag. Berichtet werden Daten zu den einzelnen EU-Mitgliedern, zu den EU-28 (Summe der 28 EU-Mitglieder zum 1.1.2017) und zu den Euro-19 (Summe der 19 Mitglieder der Eurozone zum 1.1.2017).

Für 2016 weist Luxemburg mit 40.168 Euro je Einwohner das höchste Einnahmeniveau aus. Auf Bulgarien entfallen mit 2.350 Euro je Einwohner die geringsten Pro-Kopf-Staatseinnahmen. Deutschland liegt in dieser Kategorie bei 17.175 Euro je Einwohner.

Staatsfinanzen-Rangliste: Pro-Kopf-Staatseinnahmen der EU-Länder 2016 im Vergleich (in Euro je Einwohner)



XIII. Ranking der EU-Staaten zu den Staatseinnahmen in Prozent des BIP:

Abbildung 13 enthält einen jahresbezogenen Vergleich zur Höhe der Staatseinnahmen im Verhältnis zum nominalen BIP. Die Höhe der Staatseinnahmen ist - neben dem Niveau der Staatsausgaben - eine der beiden zentralen Determinanten des Staatsdefizits/-überschusses nach Maastricht-Vertrag. Berichtet werden Daten zu den einzelnen EU-Mitgliedern, zu den EU-28 (Summe der 28 EU-Mitglieder zum 1.1.2017) und zu den Euro-19 (Summe der 19 Mitglieder der Eurozone zum 1.1.2017).

Für 2016 weist Finnland mit 54,21 Prozent des BIP die höchsten Einnahmen aus. Auf Irland entfallen im Verhältnis zur Wirtschaftskraft mit 27,47 Prozent des BIP die geringsten Staatseinnahmen. Deutschland liegt hier bei Staatseinnahmen in Höhe von 45,05 Prozent des BIP.

Staatsfinanzen-Rangliste: Staatseinnahmen der EU-Länder 2016 im Vergleich (in Prozent des BIP)



XIV. Ranking der EU-Staaten zu den Staatsausgaben je Einwohner:

Abbildung 14 beinhaltet eine Rangliste zur Höhe der jahresbezogenen Pro-Kopf-Staatsausgaben. Die Höhe der Staatsausgaben ist - neben dem Niveau der Staatseinnahmen - eine der beiden zentralen Determinanten des Staatsdefizits/-überschusses nach Maastricht-Vertrag. Berichtet werden Daten zu den einzelnen EU-Mitgliedern, zu den EU-28 (Summe der 28 EU-Mitglieder zum 1.1.2017) und zu den Euro-19 (Summe der 19 Mitglieder der Eurozone zum 1.1.2017).

Die höchsten Pro-Kopf-Staatsausgaben werden für das Jahr 2016 für Luxemburg mit 38.703 Euro je Einwohner erfasst. Bulgarien liegt demgegenüber mit 2.348 Euro je Einwohner am anderen Ende der Rangliste. Die Bundesrepublik Deutschland erreicht ein Niveau von 16.887 Euro je Einwohner.

Staatsfinanzen-Rangliste: Pro-Kopf-Staatsausgaben der EU-Länder 2016 im Vergleich (in Euro je Einwohner)



XV. Ranking der EU-Staaten zu den Staatsausgaben in Prozent des BIP:

Abbildung 15 enthält ein jahresbezogenes Ranking zur Höhe der Staatsausgaben im Verhältnis zum nominalen BIP (sog. Staatsquote oder Staatsausgabenquote). Die Staatsausgaben sind - neben den Staatseinnahmen - eine der beiden zentralen Bestimmungsgrößen des Staatsdefizits/-überschusses nach Maastricht-Vertrag. Berichtet werden Daten zu den einzelnen EU-Mitgliedern, zu den EU-28 (Summe der 28 EU-Mitglieder zum 1.1.2017) und zu den Euro-19 (Summe der 19 Mitglieder der Eurozone zum 1.1.2017).

Die höchste Staatsquote wird für das Jahr 2016 für Frankreich mit 56,19 Prozent des BIP berichtet. Irland liegt mit 28,05 Prozent des BIP am anderen Ende des Staatsquoten-Rankings. Deutschland liegt bei einer Staatsquote von 44,30 Prozent des BIP.

Staatsfinanzen-Rangliste: Staatsausgaben der EU-Länder 2016 im Vergleich (in Prozent des BIP) - Staatsquote



XVI. Weitere Informationen:

Blog-Einträge zu den Staatsfinanzen der EU-Mitglieder:
- Kommunales Aufgaben-Portfolio im Vergleich der EU-Staaten (Blog-Eintrag vom 31.7.2017)
- Kommunale Zinsausgaben-Quote im EU-Vergleich (Blog-Eintrag vom 23.7.2017)
- Kommunale Personalausgaben-Quote im EU-Vergleich (Blog-Eintrag vom 23.7.2017)
- EU-Vergleich zum Anteil der Steuern an den kommunalen Einnahmen (Blog-Eintrag vom
  22.7.2017)

- Durchschnittszinssätze der Kommunen im EU-Vergleich (Blog-Eintrag vom 17.5.2017)
- Wachstum der Steuereinnahmen der EU-Staaten seit 2002 (Blog-Eintrag vom 13.5.2017)
- Steuereinnahmen 2016 im EU-Vergleich (Blog-Eintrag vom 12.5.2017)
- Primärsalden der EU-Staaten im Jahr 2016 (Blog-Eintrag vom 11.5.2017)
- Schuldenquoten der EU-Staaten zum 30.9.2016 (Blog-Eintrag vom 7.2.2017)
- Die Maastricht-Schuldengrenze (Blog-Eintrag vom 18.1.2017)
- Schulden der 28 EU-Mitglieder zum 30.6.2016 (Blog-Eintrag vom 13.1.2017)
- Staatsschulden je Erwerbstätigen in den EU-Staaten im Jahr 2015 (Blog-Eintrag vom 22.6.2016)
- Zinssätze langfristiger staatlicher Schuldverschreibungen in den EU-Staaten im Vergleich
  (Blog-Eintrag vom 20.5.2016)

- Investitionen der 28 EU-Staaten im Vergleich (Blog-Eintrag vom 2.5.2016)
- Rankings zu den Einnahmen der 28 EU-Staaten aus Steuern (Blog-Eintrag vom 30.4.2016)
- Zinseinnahmen der 28 EU-Staaten im Vergleich (Blog-Eintrag vom 27.4.2016)
- Personalausgaben der 28 EU-Staaten im Vergleich (Blog-Eintrag vom 26.4.2016)
- Schulden des Bundes in Deutschland im Vergleich zu den Zentralstaats- bzw. Bundesschulden
  der anderen EU-Staaten (Blog-Eintrag vom 24.4.2016)

- EU-Vergleich zu Primärsaldo und Zinsausgaben 2015 (Blog-Eintrag vom 23.4.2016)
- EU-Ranking zu den Kommunalschulden in Prozent der kommunalen Einnahmen für die Jahre
  2014 und 2015 (Blog-Eintrag vom 23.4.2016)

- Schuldenhöhe der 28 EU-Länder zum 31.12.2015 nach Ebenen/Teilsektoren (Blog-Eintrag
  vom 22.4.2016)

- Staatsschuldenstand der 28 EU-Mitglieder zum 31.12.2015 nach Schuldenarten (Blog-Eintrag
  vom 22.4.2016)

- Entwicklung der Finanzen der 28 EU-Mitgliedstaaten in den Jahren 2012 bis 2017
  (Blog-Eintrag vom 18.3.2016)

- Primärüberschuss/Primärdefizit der 19 Euro-Staaten: Prognose für die Jahre 2015, 2016 und
  2017 (Blog-Eintrag vom 10.3.2016)

- Schuldenquoten der 28 EU-Länder zum 30.9.2015 im Vergleich (Blog-Eintrag vom 25.2.2016)
- EU-Vergleich zur Höhe der Schulden der Bundes- bzw. Zentralstaatsebene zum 31.12.2014
  in Prozent der Einnahmen 2014 (Blog-Eintrag vom 13.10.2015)

- Vereinbarungen zur Haushaltsstabilität nach Maastricht-Vertrag (Blog-Eintrag vom 15.7.2015)
- Durchschnittliche Staatsausgaben der 28 EU-Mitglieder 2007 bis 2013 nach Aufgabenbereichen
  (Blog-Eintrag vom 11.7.2015)

- Primärsalden 2014 der 28 EU-Länder im Vergleich (Blog-Eintrag vom 5.7.2015)
- Kommunaler Finanzierungssaldo der 28 EU-Staaten im Verhältnis zu den kommunalen
  Einnahmen (Blog-Eintrag vom 24.4.2015)

- EU-Vergleich: Kommunale Schulden im Verhältnis zu den kommunalen Einnahmen (Blog-Eintrag
  vom 22.3.2015)

- Staatsschulden der 28 EU-Staaten zum 30.9.2014 nach Ebenen und nach Schuldenarten
  (Blog-Eintrag vom 13.3.2015)

- Prognosen zur Entwicklung der EU-Staatsfinanzen (Blog-Eintrag vom 9.3.2015)
- Primärüberschüsse bzw. Primärdefizite der EU-Länder im Vergleich (Blog-Eintrag vom 22.2.2015)
- Staatsschuldenstand der 18 Euro-Länder zum 3. Quartal 2013 (Blog-Eintrag vom 22.3.2014)
- Höhe der Zinsen auf die Staatsverschuldung von Deutschland, Österreich und den übrigen
  EU-Staaten (Blog-Eintrag vom 8.12.2013)

- Staatsverschuldung in der EU nach Teilsektoren/Ebenen gemäß Eurostat-Statistik (Blog-Eintrag
  vom 5.12.2013)

- Zentralstaats-/Bundesverschuldung in der EU im Pro-Kopf-Ländervergleich (Blog-Eintrag vom
  5.12.2013)

- Pro-Kopf-Kommunalschulden im EU-Ländervergleich (Blog-Eintrag vom 3.12.2013)
- Staatsverschuldung-Staatseinnahmen-Verhältnis der EU-Staaten 2012 (Blog-Eintrag vom
  19.11.2013)

- Verschuldung der EU-Staaten im Jahr 2010 (Blog-Eintrag vom 24.10.2011)

Weitere Datenangebote zu den Staatsfinanzen der EU-Mitglieder:
- Zinsuhr zu den staatlichen Zinsausgaben von Deutschland und Österreich
- Schuldenuhren der EU-Mitgliedsstaaten
- Staatsverschuldung in Deutschland (detailliert zu Bund, Ländern, Kommunen)

Allgemeine Informationen zu den Themen Staatsverschuldung und Haushaltskonsolidierung:
- Zitate zum Thema "Schulden | Staatsverschuldung"
- Zitate zum Thema "Sparen | Haushaltskonsolidierung"
- Blog-Einträge zum Thema "Verschuldung & Haushaltskonsolidierung"
- Blog-Einträge zum Thema "Schuldenfreie Kommunen"
- Aufsätze zum Thema "Haushaltskonsolidierung & Verschuldung"
- Vorträge/Präsentationen zum Thema "Haushaltskonsolidierung & Verschuldung"
- Artikel von HaushaltsSteuerung.de zum Thema "Haushaltskonsolidierung"

Linksammlungen zu Haushalts- und Finanzplänen verschiedener Staaten:
- Links zu den Bundeshaushalten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
- Links zu weiteren Haushaltsplänen (u.a. EU, Vereinigtes Königreich, Irland)
- Links zu den mittelfristigen Finanzplänen von EU, Deutschland, Österreich und der Schweiz





Quellen:
- Eurostat: Defizit/Überschuss, Schuldenstand des Staates und damit zusammenhängende Daten
  (gov_10dd_edpt1), Abruf am 1.5.2017.
- Eurostat: Staatseinnahmen, Staatsausgaben und Hauptaggregate (gov_10a_main), Abruf am 1.5.2017.
- Eurostat: Bevölkerung am 1. Januar (tps00001), Abruf am 1.5.2017.

Hinweise zur Interpretation der Daten:
» Methodische Hinweise zur Staatsverschuldung nach Maastricht-Vertrag

Definitionen zu den verwendeten Fachbegriffen:
» Lexikon zur öffentlichen Haushalts- und Finanzwirtschaft


©  Andreas Burth, Marc Gnädinger