Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Lexikon
  » Fachbegriffe von A bis Z
HaushaltsSteuerung.de » Lexikon » E » Eigenwirtschaftlichkeit

Lexikon zur öffentlichen Haushalts- und Finanzwirtschaft


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Eigenwirtschaftlichkeit

Als Eigenwirtschaftlichkeit bezeichnet man den Fall, dass ein öffentliches Unternehmen durch dessen wirtschaftliche Tätigkeit genügend Ressourcenertrag am Markt erwirtschaftet, um den zur Leistungserstellung nötigen Ressourceneinsatz zu decken.

Abhängig vom Bewertungsmaßstab des Ressourceneinsatzes und des Ressourcenertrag unterscheidet man zwischen folgenden vier Formen der Eigenwirtschaftlichkeit:
- finanzielle Eigenwirtschaftlichkeit
- bilanzielle Eigenwirtschaftlichkeit
- kalkulatorische Eigenwirtschaftlichkeit
- gesamtwirtschaftliche Eigenwirtschaftlichkeit

Finanziellen Eigenwirtschaftlichkeit liegt vor, wenn die zur Leistungserstellung getätigten Ausgaben/Auszahlungen vollständig durch die durch Leistungsentgelte generierten Einnahmen/Einzahlungen gedeckt werden. Der finanziellen Eigenwirtschaftlichkeit liegt demnach eine Zahlungssicht zugrunde.

Von bilanzieller Eigenwirtschaftlichkeit wird gesprochen, wenn die aufgrund der Leistungserstellung zu buchenden Aufwendungen von den durch Leistungsentgelte erzielten Erträgen gedeckt werden (Bewertung zu Anschaffungs- und Herstellungskosten). Die bilanzielle Eigenwirtschaftlichkeit greift demnach auf den Blickwinkel der Ergebnisrechnung bzw. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zurück.

Der Begriff der kalkulatorischen Eigenwirtschaftlichkeit bezeichnet den Fall, dass die aus Leistungsentgelten erzielten Erlöse zur Deckung der durch die Leistungserstellung verursachten Kosten ausreichen (Bewertung zu Wiederbeschaffungskosten). Der kalkulatorischen Eigenwirtschaftlichkeit liegt die Rationalität der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) zugrunde.

Die vierte Form der Eigenwirtschaftlichkeit ist die gesamtwirtschaftliche Eigenwirtschaftlichkeit. Die Grundperspektive ist hierbei die der kalkulatorischen Eigenwirtschaftlichkeit, wobei zusätzlich positive und negative externe Effekte (z.B. Umweltbelastung) in das Eigenwirtschaftlichkeitskalkül einbezogen werden.

Siehe auch:
- Linksammlung zu Beteiligungsberichten von Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland
- Linksammlung zu Beteiligungsrichtlinien und Public Corporate Governance Kodizes
- Blog-Einträge zum Thema "Beteiligungs- & Konzernsteuerung"
- Linksammlung zu Gesamt-/Konzernabschlüssen deutscher Bundesländer und Kommunen
- Linksammlung zu Rechtsnormen (u.a. Recht öffentlicher Unternehmen)


©  Andreas Burth, Marc Gnädinger