Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Lexikon
  » Fachbegriffe von A bis Z
HaushaltsSteuerung.de » Lexikon » M » Management - strategisch, taktisch, operativ

Lexikon zur öffentlichen Haushalts- und Finanzwirtschaft


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Management - strategisch, taktisch, operativ

Unter dem strategischen, taktischen bzw. operativen Management versteht man im Kontext des öffentlichen Sektors verschiedene Typen des Managements öffentlicher Einheiten. Die drei Managementtypen unterscheiden sich insbesondere im Hinblick auf den jeweiligen Zeithorizont. Das taktische und das strategische Management haben primär planenden Charakter, während das operative Management neben kurzfristigen Planungskomponenten auch die Steuerung des Aufgabenvollzugs (d.h. das Tagesgeschäft) betrifft. Generell ist darauf hinzuweisen, dass eine scharfe Trennung zwischen den drei Managementtypen teilweise nur schwer vorzunehmen ist.

Management - strategisch, taktisch, operativ

Das strategische Management bzw. die strategische Planung betrifft einen langfristigen Zeithorizont. Je nach Auslegung des Begriffs "strategisch" können dies Zeithorizonte von mehr als drei oder mehr als fünf Jahren sein. Gegenstand des strategischen Managements sind beispielsweise die Verwaltung als Ganzes, einzelne Produktbereiche, Ämter etc. Verantwortlich für das strategische Management sind die politischen Mandatsträger und die Verwaltungsspitze. Die im Rahmen des strategischen Managements gemachten Zielvorgaben/Planungen weisen einen verhältnismäßig hohen Abstraktionsgrad auf und sind teilweise noch unkonkret. Ein Instrument des strategischen Managements sind Leitbilder (politisches Leitbild, Verwaltungsleitbild). Die strategischen Ziele werden idealtypischerweise aus dem Leitbild abgeleitet. Leitbilder werden indes nur von einem Teil der Gebietskörperschaften ausformuliert. Einige Gebietskörperschaft formulieren nur strategische Ziele ohne ein fixes Leitbild zu haben.

Konzepte, die bei der Entwicklung eines strategischen Gesamtzielkonzepts helfen sollen, sind z.B. die Balanced Scorecard (BSC) und die KGSt-Zielfelder.

Das taktische Management bzw. die taktische Planung hat einen mittelfristigen Planungshorizont (je nach Auslegung des Begriffs "taktisch": ein bis drei Jahre oder ein bis fünf Jahre). Sie konkretisiert die strategischen Zielvorgaben für den mittelfristigen Planungszeitraum, ist jedoch weniger detailliert als das operative Management. Gegenstand des taktischen Managements sind z.B. einzelne Abteilungen, Produktgruppen etc. Wichtige Akteure des taktischen Managements sind die Führungskräfte der mittleren Hierarchieebenen (z.B. Abteilungsleiter). Finanzwirtschaftlich findet die taktische Planung ihren Niederschlag in der mittelfristigen Finanzplanung (Kameralistik) bzw. mittelfristigen Ergebnis- und Finanzplanung (Doppik). In der Mitarbeiterführung kann sich das taktische Management z.B. in Form von mittelfristigen Zielvereinbarungen manifestieren.

Das operative Management betrifft das Tagesgeschäft der Verwaltung und formell einen (kurzfristigen) Zeithorizont von weniger als einem Jahr - d.h. insb. den Zeitraum der Haushaltsplanung (Haushaltsjahr). Die operativen Zielvorgaben sind sehr detailliert und idealtypischerweise gemäß der SMART-Kriterien formuliert. Sie konkretisieren die Vorgaben der taktischen/mittelfristigen Planung. Gegenstand des operativen Managements sind z.B. einzelne öffentliche Leistungen/Produkte sowie die unteren Organisationseinheiten (z.B. Sachgebiet, Referat). Auch die Führung einzelner Mitarbeiter (z.B. durch Erteilung von Anweisungen oder einjährige Zielvereinbarungen) ist Teil des operativen Managements. Verantwortlich für das operative Management sind insb. die Führungskräfte der unteren Hierarchieebenen (z.B. Sachgebietsleiter). Finanzwirtschaftlich findet sich das operative Management z.B. im Haushaltsplan wieder. So werden im Haushaltsplan z.B. konkrete Vorgaben zu Ausgabeansätzen (Inputsteuerung) oder produktorientierten Zielen und Kennzahlen (Output-/Wirkungssteuerung) gemacht. Im Kontext des öffentlichen Sektors ist grundsätzlich darauf hinzuweisen, dass die Politik faktisch nicht nur im strategischen, sondern auch im taktischen und operativen Management eine wichtige Rolle spielt. So hat z.B. der von den politischen Mandatsträgern aufgrund ihres Budgetrechts verabschiedete jährliche Haushaltsplan einen merklichen Einfluss auf das operative Management während des laufenden Haushaltsjahrs. Gleichwohl macht die Politik nur Vorgaben. Die Umsetzung obliegt weiterhin dem Verwaltungsapparat.

Das operative, taktische und strategische Management betreffen jeweils die (nähere oder fernere) Zukunft, d.h. es sollen künftiges Verhalten bzw. künftige Entscheidungen beeinflusst werden. Das vergangenheitsbezogene Gegenstück zu obigen Begriffen ist die Kontrolle. Finanzwirtschaftlich zeigt sie sich z.B. im jährlichen Jahresabschluss, in dem Soll-Ist-Vergleiche mit den Ansätzen im Haushaltsplan durchgeführt werden.

Siehe auch:
- Zitate für Haushaltsreden zum Thema "Steuerung | Führung"
- Zitate für Haushaltsreden zum Thema "Ziele | Zielerreichung"
- Blog-Einträge zum Thema "Verwaltungssteuerung"
- Linksammlung zu kommunalen Leitbildern
- Vorträge/Präsentationen zum Thema "Steuerung & Kontrolle"
- Aufsätze zum Thema "Steuerung & Kontrolle"
- Artikel von HaushaltsSteuerung.de zum Thema "Haushaltssteuerung"

Blog-Einträge zum Thema:
- Strategische Ziele deutscher Kommunen im Bereich der Finanzen (Blog-Eintrag vom 15.4.2016)
- Passagen mit Finanzbezug in kommunalen Leitbildern aus Deutschland, Österreich und der
  Schweiz (Blog-Eintrag vom 16.3.2016)



©  Andreas Burth, Marc Gnädinger