Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Lexikon
  » Fachbegriffe von A bis Z
HaushaltsSteuerung.de » Lexikon » R » Ressourcenverbrauch

Lexikon zur öffentlichen Haushalts- und Finanzwirtschaft


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Ressourcenverbrauch

Unter dem Begriff Ressourcenverbrauch versteht man den Arbeitseinsatz sowie den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen, der zur Erstellung von (höherwertigeren) Gütern und Dienstleistungen aufgewendet wird.

Den in Geld bewerteten Ressourcenverbrauch bezeichnet man im externen Rechnungswesen bzw. im Haushaltswesen als Aufwand. Im Rahmen des internen Rechnungswesens (und hier insb. in der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)) bezeichnet man den Ressourcenverbrauch als Kosten.

Aufwendungen einerseits und Kosten andererseits können grundsätzlich, selbst wenn sie denselben Sachverhalt abbilden, im internen bzw. externen Rechnungswesen anders bewertet werden und damit auch einen jeweils anderen Wert ausweisen (z.B. unterschiedlich hohe Abschreibungen aufgrund verschiedener Abschreibungsmethoden).

Der Ressourcenverbrauch wird in der Doppik (hier: Haushaltswesen bzw. externes Rechnungswesen) zusammen mit dem Ressourcenaufkommen (= Erträge) in Form von Aufwendungen im Ergebnishaushalt geplant. Der im Rechnungsjahr tatsächlich realisierte Ressourcenverbrauch wird in der Ergebnisrechnung ausgewiesen. Dem ethischen Leitbild der Generationengerechtigkeit folgend, sollten Ergebnishaushalt und Ergebnisrechnung in Erträgen und Aufwendungen dauerhaft ausgeglichen sein, um sicherzustellen, dass jede Generation nur so viele Ressourcen verbraucht wie sie auch selbst erwirtschaftet.

Im Gegensatz zur Doppik ist die Kameralistik nicht in der Lage den Ressourcenverbrauch abzubilden, da sie rein zahlungsorientierten Charakter hat. Insofern ist es in der Kameralistik aufgrund fehlender Datenbasis streng genommen unmöglich, Aussagen bezüglich der Generationengerechtigkeit der Haushaltswirtschaft zu treffen.

Beispiele für Ressourcenverbräuche: Abschreibungen auf Vermögenswerte, Aufwendungen/Kosten für Rückstellungsbildung, Personalaufwendungen/-kosten, Sachaufwendungen/-kosten.

Gegensatz: Ressourcenaufkommen.

Siehe auch:
- Definition des Begriffs "Ressourcenverbrauchskonzept (RVK)"
- Linksammlung zu doppischen Haushaltsplänen (Kommunen)
- Linksammlung zu doppischen Jahresabschlüssen (Bundesländer und Kommunen)
- Linksammlung zu doppischen Gesamt-/Konzernabschlüssen (Bundesländer und Kommunen)


©  Andreas Burth, Marc Gnädinger