Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Lexikon
  » Fachbegriffe von A bis Z
HaushaltsSteuerung.de » Lexikon » R » Rasenmäher-Methode

Lexikon zur öffentlichen Haushalts- und Finanzwirtschaft


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Rasenmäher-Methode

Bei der Rasenmäher-Methode handelt es sich um eine Technik zur pauschalen Kürzung von Ausgaben (Kameralistik) bzw. Aufwendungen/Auszahlungen (Doppik) im Rahmen der Haushaltskonsolidierung. Grundidee der Rasenmäher-Methode ist, dass alle Aufgabenbereiche weitgehend gleichmäßig von Kürzungen betroffen sein sollten.

Ausgangspunkt der Rasenmäher-Methode ist die Feststellung des Kürzungsziels (z.B. 15% des Haushaltsvolumens). Grundsätzlich wären nun die Budgets sämtlicher Aufgabenbereiche um 15% zu kürzen. Aus rechtlichen Gründen (Pflichtaufgaben) sowie politischen Gründen ("unantastbare" Aufgaben) ist dies jedoch nicht immer möglich. So ist bei Pflichtaufgaben eine pauschale Kürzung oft rechtlich nicht umsetzbar. Selbiges gilt aus politischer Sicht für sog. "unantastbare" Aufgaben, d.h. Aufgaben, die für die politischen Mandatsträger als sakrosankt gelten (z.B. Kinderbetreuung). Gleichwohl werden vielfach auch im Rahmen der Pflichtaufgaben freiwillige Zusatzleistungen erbracht, so dass auch hier zu prüfen ist, inwiefern Kürzungen möglich sind.

Aufbauend auf der Bestimmung des Kürzungsvolumens sowie der Auswahl der zu kürzenden Aufgabenbereiche, ist ein einem nächsten Schritt die eigentliche Budgetkürzung vorzunehmen. Aufgrund dessen, dass Pflichtaufgaben und "unantastbare" Aufgaben nicht pauschal gekürzt werden, ist für die übrigen Aufgabenbereiche ein entsprechend höherer Prozentsatz (z.B. 20%) festzusetzen, um weiterhin das anvisierte Einsparvolumen zu realisieren.

Problematisch an der Rasenmäher-Methode ist indes, dass auch Bereiche, die bereits große Konsolidierungsbemühungen gezeigt haben und bereits sehr wirtschaftlich arbeiten, ebenso hohe Kürzungen hinnehmen müssen wie diejenigen Bereiche, die bislang nur einen geringen Wert auf den sparsamen Umgang mit Finanzmitteln gelegt haben. So wird bei der Rasenmäher-Methode die Wirtschaftlichkeit und auch die Zweckmäßigkeit von Aufgaben nicht überprüft. Aufbauend auf der Rasenmäher-Methode sollte daher eine Aufgabenkritik vorgenommen werden, um weitere Haushaltskonsolidierungspotenziale zu identifizieren.

Siehe hierzu auch:
- Staatsverschuldung in Deutschland (Bund, Länder, Kommunen)
- Staatsverschuldung in der Europäischen Union (EU)
- Schuldenuhren der EU-Mitgliedsstaaten
- Schuldenuhr zur Staatsverschuldung der USA
- Aufsätze zum Thema "Haushaltskonsolidierung & Verschuldung"
- Vorträge/Präsentationen zum Thema "Haushaltskonsolidierung & Verschuldung"
- Blog-Einträge zum Thema "Verschuldung & Haushaltskonsolidierung"
- Blog-Einträge zum Thema "Schuldenfreie Kommunen"
- Blog-Einträge zum Thema "Nachhaltigkeitssatzungen & kommunale Schuldenbremsen"
- Artikel zum Thema "Haushaltskonsolidierung"
- Zitate für Haushaltsreden zum Thema "Schulden | Staatsverschuldung"
- Zitate für Haushaltsreden zum Thema "Sparen | Haushaltskonsolidierung"


Haushaltskonsolidierung in Kommunen - 4. Auflage - Gnädinger/Burth
Haushaltskonsolidierung in Kommunen
Autoren: Marc Gnädinger, Andreas Burth

Erich Schmidt Verlag
4. Auflage (2021)

ISBN: 978-3-503-20082-5
Seiten: 344
Preis: 44 Euro

Inhaltsverzeichnis

Bestellen: Amazon | Thalia | Erich Schmidt Verlag


©  Andreas Burth, Marc Gnädinger