Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Weblog
  » Aktuelle Blog-Einträge
  » Weblog-Archiv
  » Themen
  » Karikaturen
  » Autoren
  » RSS-Feed zum Blog
HaushaltsSteuerung.de » Weblog » Prognose über die Entwicklung des deutschen Steueraufkommens bis 2020 nach Steuerarten

Prognose über die Entwicklung des deutschen Steueraufkommens bis 2020 nach Steuerarten
30. Mai 2016  |  Autor: Andreas Burth



In den letzten Wochen sind im Weblog von HaushaltsSteuerung.de mehrere Analysen zu den Steuereinnahmen des deutschen Staates erschienen. Der Blick dieser Beiträge war indes stets in die Vergangenheit gerichtet. Abgedeckt wurden jeweils die Jahre bis einschließlich 2015. Nicht minder interessant ist indes auch ein Blick auf die zukünftige Entwicklung der Steuereinnahmen. Eine solche Betrachtung wird im vorliegenden Beitrag für die Jahre bis 2020 vorgenommen.

Überblick:
- Methodische Anmerkungen
- Gesamtes Steueraufkommen
- Gemeinschaftsteuern
- Bundessteuern
- Ländersteuern
- Gemeindesteuern
- Weitere Informationen



Methodische Anmerkungen

Datengrundlage der vorliegenden Analyse sind die vom Bundesfinanzministerium publizierten Ergebnisse der 148. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 2. bis 4. Mai 2016 in Essen. Betrachtet werden die Gemeinschaftsteuern nach Art. 106 Abs. 3 Grundgesetz, die Bundessteuern, die Ländersteuern und die Gemeindesteuern.

Außen vor bleiben zum einen die steuerähnlichen Einnahmen der Gemeinden. In Anbetracht eines Volumens von 282 Mio. Euro im Jahr 2015 führt dies jedoch auch nicht zu wesentlichen Verzerrungen. Zum anderen wird an dieser Stelle auf einen nachrichtlichen Ausweis der Höhe der Zölle und Zuckerabgaben verzichtet (im Jahr 2015 rund 5 Mrd. Euro).

Das verwendete Datenmaterial enthält statistische/tatsächliche Werte für die Jahre 2014 und 2015 sowie prognostizierte/geschätzte Werte für die Jahre 2016 bis 2020. Die Jahre 2014 und 2015 stehen auf 100.000 Euro gerundet zur Verfügung. Die Schätzwerte der Jahre 2016 und 2020 sind auf 1.000.000 Euro gerundet.



Gesamtes Steueraufkommen

Die Steuern des deutschen Staates lassen sich grob in vier Gruppen untergliedern: die Gemeinschaftsteuern, die Bundessteuern, die Ländersteuern und die Gemeindesteuern. Die unter die vier Gruppen fallenden Steuerarten werden in den nachfolgenden Abschnitten aufgeführt.

Im Jahr 2015 liegt das Volumen der gesamten Steuereinnahmen Deutschlands bei 668,10 Mrd. Euro. Bis 2020 soll es auf 801,70 Mrd. Euro ansteigen. Dies entspricht einem Anstieg um 20,00 Prozent. Den höchsten Zuwachs gemäß Steuerschätzung verzeichnet voraussichtlich die Gruppe der Gemeinschaftsteuern mit 24,51 Prozent. Die Gemeinschaftsteuern machen im Jahr 2015 72,32 Prozent des gesamten Steueraufkommens aus. Im Jahr 2020 soll der Anteil bei 75,04 Prozent liegen.

Prognose über die Entwicklung des gesamten deutschen Steueraufkommens für die Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020



Gemeinschaftsteuern

Das Aufkommen der Gemeinschaftsteuern steht Bund, Ländern und Gemeinden gemeinsam zu. Aktuell wird das Aufkommen der einzelnen Steuerarten wie folgt verteilt.

Überblick über die Aufteilung/Verteilung des Aufkommens der Gemeinschaftsteuern auf Bund, Länder und Gemeinden nach Steuerarten

Für das Jahr 2020 wird geschätzt, dass sich die Gemeinschaftsteuern auf 601,62 Mrd. Euro belaufen. Dies entspricht gegenüber dem Jahr 2015 einem Zuwachs um 24,51 Prozent. Der kräftigste Zuwachs wird für die Körperschaftsteuer prognostiziert (45,02 Prozent).

Prognose über die Entwicklung der Einnahmen aus Gemeinschaftsteuern für die Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020



Bundessteuern

Die Bundesteuern sind ein Sammelbegriff für all diejenigen Steuerarten, deren Aufkommen dem Bund zusteht. Einen Sonderfall stellt die Kraftfahrzeugsteuer dar. Die Einnahmen aus der Kraftfahrzeugsteuer fließen erst seit dem 1.7.2009 dem Bund zu. Sie war bis zum 30.6.2009 eine Ländersteuer. Zum Ausgleich für die weggefallenen Kraftfahrzeugsteuereinnahmen überweist der Bund an die Länder Finanzmittel in ähnlicher Höhe in Form der sog. Kraftfahrzeugsteuer-Kompensation.

Im Jahr 2020 sollen die Bundessteuern gemäß Steuerschätzung ein Volumen von 107,80 Mrd. Euro annehmen. Dies entspricht einem Wachstum um 3,45 Prozent gegenüber dem Aufkommen des Jahres 2015. Die nach ihrem Aufkommen wichtigste Bundessteuer ist die Energiesteuer. Weitere wichtige Bundessteuern sind der Solidaritätszuschlag, die Tabaksteuer und die Versicherungsteuer. Von den aufkommensstarken Bundessteuern werden für den Solidaritätszuschlag (23,04 Prozent) und die Versicherungsteuer (12,57 Prozent) die deutlichsten Zuwächse prognostiziert.

Prognose über die Entwicklung der Einnahmen aus Bundessteuern für die Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020



Ländersteuern

Das Aufkommen der Ländersteuern (auch: Landessteuern) steht den Bundesländern zu. Unter die Bundesländer fallen sowohl die 13 Flächenländer als auch die drei Stadtstaaten in ihrer Funktion als Bundesland. Für das Jahr 2020 werden die Einnahmen aus Ländersteuern auf 21,92 Mrd. Euro geschätzt. Im Vergleich der Jahre 2015 und 2020 wird ein Anstieg im Ländersteueraufkommen um 7,76 Prozent prognostiziert. Mit 20,97 Prozent fällt der Zuwachs bei der Grunderwerbsteuer am kräftigsten aus.

Prognose über die Entwicklung der Einnahmen aus Ländersteuern für die Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020



Gemeindesteuern

Zu den Gemeindesteuern zählen diejenigen Steuern, deren Aufkommen den Gemeinden zusteht. Mit Gemeinden sind hier auch die Stadtstaaten in ihrer Funktion als Gemeinde angesprochen. Unter die Gemeindesteuern fallen die Gewerbesteuer, die Grundsteuer A/B und die sonstigen Gemeindesteuern (z.B. Hundesteuer, Vergnügungsteuer). Das Aufkommen der Gewerbesteuer steht den Gemeinden allerdings nicht in voller Höhe zu. Vielmehr fließt ein Teil des Aufkommens über die Gewerbesteuerumlage Bund und Ländern zu. Man spricht daher im Kontext der Gewerbesteuer auch von einer heimlichen Gemeinschaftsteuer.

Der Arbeitskreis "Steuerschätzungen" erwartet ein Aufkommenszuwachs im Bereich der Gemeindesteuern bis 2020 auf 70,36 Mrd. Euro. Im Vergleich der Jahre 2015 und 2020 entspricht dies einem Zuwachs um 16,52 Prozent. Der stärkste prozentuale Anstieg bis 2020 wird für die Gewerbesteuer erwartet (19,49 Prozent).

Prognose über die Entwicklung der Einnahmen aus Gemeindesteuern für die Jahre 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020



Weitere Informationen

Ergänzende Informationen zu den deutschen Steuereinnahmen sind auf HaushaltsSteuerung.de z.B. auf folgenden Seiten abrufbar.

» Steueruhr zu den jährlichen Steuereinnahmen Deutschlands
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Blog-Einträge zum Thema "Steuern"
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de

» Steuer-Datenbank der kreisfreien Städte in Deutschland
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de





©  Andreas Burth, Marc Gnädinger