Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Lexikon
  » Fachbegriffe von A bis Z
HaushaltsSteuerung.de » Lexikon » I » Intergenerative Gerechtigkeit

Lexikon zur öffentlichen Haushalts- und Finanzwirtschaft


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Intergenerative Gerechtigkeit

Das Prinzip der intergenerativen Gerechtigkeit ist ein ethisches Leitbild. Intergenerative Gerechtigkeit lässt sich operabel überprüfbar nur als interperiodische Gerechtigkeit definieren. Die interperiodische Gerechtigkeit ist demnach eine erforderliche Weiterentwicklung des Prinzips der intergenerativen Gerechtigkeit.

Das aus dem Prinzip der intergenerativen Gerechtigkeit abgeleitete Prinzip der interperiodischen Gerechtigkeit erfordert grundsätzlich den Ausgleich von Ressourcenaufkommen und Ressourcenverbrauch in jeder Periode (z.B. Haushaltsjahr oder Zeitraum der mittelfristigen Planung). Bezogen auf ein Haushaltsjahr bedeutet dies, dass per Definition immer dann auf Kosten künftiger Generationen gelebt wird, wenn das im Haushaltsjahr erwirtschaftete Ressourcenaufkommen nicht ausreicht, um den Ressourcenverbrauch dieser Periode zu decken.

Die traditionelle Kameralistik ist aufgrund ihres geldverbrauchsorientierten Charakters nicht in der Lage, Ressourcenverbrauch und Ressourcenaufkommen abzubilden. Die Kameralistik beschränkt sich auf Einnahmen und Ausgaben und damit auf Zahlungsströme. Der Saldo aus diesen Zahlungsströmen sagt indes nichts aus über die intergenerative Gerechtigkeit der Haushaltswirtschaft. So ist es denkbar, dass trotz eines kameralen Überschusses der Einnahmen über die Ausgaben in der betrachteten Rechnungsperiode auf Kosten künftiger Generationen gelebt wurde. Umgekehrt ist es ebenso möglich, dass ungeachtet eines Defizits (d.h. Ausgaben größer als Einnahmen) tatsächlich eine intergenerativ gerechte Haushaltspolitik betrieben wurde. In der traditionellen Kameralistik steuern Politik und Verwaltung folglich in Bezug auf das ethische Leitbild der intergenerativen Gerechtigkeit "im Dunkeln".

In der Doppik werden der Ressourcenverbrauch und das Ressourcenaufkommen demgegenüber in Form von Aufwand und Ertrag vollständig erfasst und einander gegenübergestellt. Dem Grundsatz der intergenerativen Gerechtigkeit wird per Definition damit immer dann genügt, wenn Ergebnishaushalt und Ergebnisrechnung in Erträgen und Aufwendungen ausgeglichen sind. Teilweise wird in diesem Kontext auch speziell der Ausgleich von ordentlichen Erträgen und ordentlichen Aufwendungen gefordert (d.h. ausgeglichenes ordentliches Ergebnis), um außerordentliche Vorgänge (z.B. auch Erträge/Aufwendungen aus Vermögensveräußerungen) herauszurechnen und um die Kenngröße damit z.B. weniger manipulierbar zu machen.

Generationengerechtigkeit - Doppik

Aus dem ethischen Leitbild der intergenerativen Gerechtigkeit leitet sich auch die Notwendigkeit von Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen ab. So wird in der Doppik - wie bereits beschrieben - per Definition immer dann auf Kosten künftiger Generationen gelebt, wenn Ergebnishaushalt und Ergebnisrechnung in (ordentlichen) Erträgen und Aufwendungen nicht ausgeglichen sind. Die Haushaltskonsolidierung zielt darauf ab, das Haushaltsdefizit vollständig abzubauen, um damit die Generationengerechtigkeit der Haushaltswirtschaft wiederherzustellen.

Siehe auch:
- Linksammlung zu doppischen Haushaltsplänen deutscher Kommunen
- Linksammlung zu doppischen Jahresabschlüssen (Bundesländer und Kommunen)
- Linksammlung zu Gesamt-/Konzernabschlüssen (Bundesländer und Kommunen)
- Aufsätze zum Thema "Haushaltskonsolidierung & Verschuldung"
- Aufsätze zum Neuen Haushalts- und Rechnungswesen
- Vorträge/Präsentationen zum Thema "Haushaltskonsolidierung & Verschuldung"
- Vorträge/Präsentationen zum Neuen Haushalts- und Rechnungswesen
- Blog-Einträge zum Thema "Verschuldung & Haushaltskonsolidierung"
- Blog-Einträge zum Thema "Doppik"
- Blog-Einträge zum Thema "Analysen doppischer Haushalte"
- Blog-Einträge zum Thema "Schuldenfreie Kommunen"
- Blog-Einträge zum Thema "Nachhaltigkeitssatzungen & kommunale Schuldenbremsen"
- Zitate für Haushaltsreden zum Thema "Sparen | Haushaltskonsolidierung"
- Staatsverschuldung in Deutschland (Bund, Länder, Kommunen)
- Staatsverschuldung in der Europäischen Union (EU)
- Schuldenuhren zu den Staatsschulden der EU-Mitgliedsstaaten
- Schuldenuhr zur Staatsverschuldung der USA

Blog-Einträge zum Thema:
- Staatsverschuldung und Generationengerechtigkeit (Blog-Eintrag vom 8.12.2013)


Haushaltskonsolidierung in Kommunen - 4. Auflage - Gnädinger/Burth
Haushaltskonsolidierung in Kommunen
Autoren: Marc Gnädinger, Andreas Burth

Erich Schmidt Verlag
4. Auflage (2021)

ISBN: 978-3-503-20082-5
Seiten: 344
Preis: 44 Euro

Inhaltsverzeichnis

Bestellen: Amazon | Thalia | Erich Schmidt Verlag


©  Andreas Burth, Marc Gnädinger