Kontakt  |  Sitemap  |  Impressum/Datenschutz
Startseite
Weblog
Themen
Lexikon
Akteure
Literatur
Über HaushaltsSteuerung.de
  Weblog
  » Aktuelle Blog-Einträge
  » Weblog-Archiv
  » Themen
  » Karikaturen
  » Autoren
  » RSS-Feed zum Blog
HaushaltsSteuerung.de » Weblog » Altersstruktur des Personals im öffentlichen Dienst

Altersstruktur des Personals im öffentlichen Dienst
25. Juni 2017  |  Autor: Andreas Burth



Das Statistische Bundesamt hat am 22.6.2017 die 2016er-Ausgabe der Statistik über das Personal des öffentlichen Dienstes (Fachserie 14 Reihe 6) veröffentlicht. Die Statistik gibt einen detaillierten Einblick in die Personalstrukturen von Bund, Ländern, Kommunen und gesetzlicher Sozialversicherung in Deutschland. Der vorliegende Beitrag nutzt diese Statistik, um die Altersstruktur des Bediensteten zu untersuchen.

Die verwendete Statistik enthält zum Stichtag 30.6.2016 die Fallzahlen der Beschäftigten (Beamte und Arbeitnehmer) in der Abgrenzung des öffentlichen Dienstes. Der öffentliche Dienst setzt sich zusammen aus den Kernhaushalten, den Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform (inkl. Zweckverbände) und den Sonderrechnungen. Nicht erfasst sind die Einrichtungen in privatrechtlicher Rechtsform (z.B. GmbH, AG).

Sonderrechnungen sind rechtlich unselbstständige Einheiten in öffentlich-rechtlicher Rechtsform, die über eine eigene Wirtschafts-/Rechnungsführung verfügen und somit mit ihren Einnahmen und Ausgaben nicht im Kernhaushalt enthalten sind (z.B. Sondervermögen und kommunale Eigenbetriebe). Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform sind im kommunalen Bereich rechtlich selbstständige Körperschaften, Anstalten und öffentlich-rechtliche Stiftungen, die unter der Aufsicht der Gemeinden/Gemeindeverbände stehen (einschließlich Zweckverbänden).

Methodisch ist darauf hinzuweisen, dass die Personalstandstatistik aus Geheimhaltungsgründen Zahlen nur in der 5er-Rundung ausweist. Dies kann Rundungsdifferenzen bei den Summen zur Folge haben. Bei den Fallzahlen wird nicht zwischen Voll- und Teilzeitstellen differenziert (d.h. keine Vollzeitäquivalente (VZÄ)). Nicht einbezogen wird hier das Personal in Ausbildung. Zum 30.6.2016 gibt es 210.440 Auszubildende im öffentlichen Dienst.

Insgesamt sind 4.689.020 Personen im öffentlichen Dienst beschäftigt. Sie setzen sich zusammen aus 3.185.485 Vollzeitbeschäftigten und 1.503.530 Teilzeitbeschäftigten. Auf den Bund entfallen 489.460, auf die Länder 2.364.095, auf die Kommunen 1.464.410 und auf die gesetzliche Sozialversicherung 371.055 Beschäftigte.

Wie nachstehende Abbildung verdeutlicht, sind in der Altersgruppe 44 bis 62 besonders viele Personen im öffentlichen Dienst beschäftigt. Mit jeweils knapp unter 150.000 Personen sind die Lebensalter 52, 53 und 54 am häufigsten vertreten.

Insgesamt 43,25 Prozent des gesamten Personals im öffentlichen Dienst sind 50 Jahre oder älter. Bei den Kommunen sind es sogar 47,11 Prozent. In den nächsten zehn bis 15 Jahren kommt auf den Staat damit eine größere Welle von Eintritten in den Ruhestand zu.

Altersstruktur des aktiven Personals im öffentlichen Dienst von Bund, Ländern, Kommunen und gesetzlicher Sozialversicherung in Deutschland zum 30.6.2016 (in Anzahl Beschäftigte je Lebensalter)

Die Altersstruktur verdeutlicht, dass ein Großteil der Beschäftigten in den nächsten Jahren in den Ruhestand eintreten wird. Hieraus ergeben sich für den Staat sowohl Chancen als auch Herausforderungen.

Eine Chance besteht für insbesondere für konsolidierungsbedürftige Gebietskörperschaften und Gebietskörperschaften mit einem überproportionalen Personalbestand. Sie können die Ruhestandswelle für einen Personalabbau durch die Nichtbesetzung frei werdender Stellen nutzen. Diese Potenziale der natürlichen Fluktuation sind allerdings nicht kurzfristig, sondern eher mittel- bis langfristig realisierbar. Darüber hinaus erfordern sie aus Planungsgründen in der Gegenwart eine entsprechende Entscheidung zur perspektivischen Hebung dieser Potenziale. Eine rechtzeitige Sensibilisierung der Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung ist daher wichtig.

Der hohe Anteil älterer Beschäftigter stellt den Staat auch vor Herausforderungen. So geht den Verwaltungen mit dem Eintritt in den Ruhestand z.B. das Fach- und Prozesswissen der älteren Mitarbeiter verloren. Eine mögliche Gegenmaßnahme kann in der Gesundheitsprävention liegen, um den alternden Personalbestand beschäftigungsfähig zu halten und um ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Dienst zu vermeiden.

Ferner sollte der Personalgewinnung sowie der Fort- und Weiterbildung des Personalbestandes eine besondere Aufmerksamkeit zuteilwerden. Der Staat steht allerdings gerade bei der Personalgewinnung im Wettbewerb mit anderen Arbeitgebern (z.B. in der Privatwirtschaft).

Bei rückläufigem Personalbestand werden die verbleibenden Mitarbeiter zunehmend weitere Aufgaben erbringen müssen (Arbeitsverdichtung). Ferner bedarf es gut ausgebildeten Generalisten, was die Fort- und Weiterbildung in den Fokus rückt. Weitere Chancen zur Arbeitsverdichtung ergeben sich in einzelnen Bereichen aus den stetigen Fortschritten in der Informationstechnik.

Weitere Daten zum Personal im öffentlichen Dienst können Sie auf HaushaltsSteuerung.de z.B. unter nachfolgendem Link abrufen.

» Blog-Einträge zum Thema "Personal & Versorgungsempfänger"
    Hrsg.: HaushaltsSteuerung.de





©  Andreas Burth, Marc Gnädinger